Sprungziele
Inhalt

"KunstLeer": Erste Ausstellung mit Werken von Bürgerinnen und Bürgern im Schloss Evenburg kann starten

Aufruf für Wettbewerb war erfolgreich / Jury trifft im Januar eine Auswahl

Aufruf für den Wettbewerb "KunstLeer" war erfolgreich: Gut 100 Menschen haben sich beteiligt und mehr als 170 Bilder, Fotos und Objekte eingereicht. Gefordert war eine Auseinandersetzung mit den Landschaftstypen im Landkreis Leer oder mit dem Material Sand, Torf und Klei. Eingereicht wurden beeindruckende Landschaftsaufnahmen, kritische Bilder und Objekte mit Schmunzelfaktor. „Damit kann im Frühjahr die erste Ausstellung von Bürgerinnen und Bürgern im Schloss Evenburg starten“, teilt Kulturamtsleiterin Birgit Zimmermann mit.

An den Wänden im Ausstellungsbereich ist Platz für rund 40 Bilder und Fotos. Zudem kommen Vitrinen für die Präsentation von Objekten zum Einsatz. Damit ist offensichtlich, dass eine Auswahl zu treffen ist. Diese schwierige Aufgabe wird am 9. Januar eine Jury lösen und auch das Titelbild auswählen. Die Ausstellungseröffnung durch Landrat Matthias Groote ist für den 8. März 2025, 15 Uhr, im Schloss Evenburg in Vorbereitung.

Der Aufruf für den Wettbewerb "KunstLeer" erfolgte im Rahmen des Aller.Land-Programms, an dem sich das Kulturamt des Landkreises Leer beteiligt. Nähre Informationen zu dem Projekt des Kulturamtes des Landkreises Leer können unter www.wirmachenkultur.de/aller-land abgerufen werden.

Das Programm
Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken" ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird "Aller.Land" durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).

www.allerland-programm.de

 

zurück