Sprungziele
Inhalt

Schloss Evenburg: Zahlreiche Angebote im Oktober

Es stehen Führungen und Zeitreisen auf dem Programm.

Das Schloss Evenburg ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 7 Euro für Erwachsene, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt.

Seit dem 18. August ist die neue Sonderausstellung „Henk Helmantel Stillleben – Stilles Leben“ zu sehen. Am 28. September gibt es eine Führung mit Workshop.

Aufgrund von Sanierungsarbeiten an der Schlossbrücke ist die Evenburg zurzeit nur über eine Seitenbrücke erreichbar. Ein barrierefreier Zugang kann aktuell leider nicht ermöglicht werden. Weitere Informationen gibt es unter www.schloss-evenburg.de.
---
Öffentliche Führungen
An Sonn- und Feiertagen werden um 11.30 und um 14.30 Uhr öffentliche Führungen angeboten. Die Führungen am 15. sowie am 22. September sind auf Plattdeutsch.

Gezeigt werden die ehemaligen Privaträume des gräflichen Ehepaares. Edle Tapeten und Deckenzier bezeugen adliges Leben anno 1862. Es wird über das Leben und Wirtschaften der Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt und Besucherinnen und Besucher erhalten Hintergrundinformationen zu der letzten Restaurierung. Zum Schloss gehörte einst auch ein führender Gartenbaubetrieb – der Katalog von 1889 listet mehr als 2400 Gartenpflanzen auf.

Die Teilnahme inklusive Eintritt ins Schloss kostet 12 Euro für Erwachsene, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt.
---
Henk Helmantel Stillleben – Stilles Leben (Ausstellung vom 18.08.2024-10.01.2025) 

Schloss Evenburg zeigt Werke des in Groningen lebenden Malers Henk Helmantel. Sein technisch sehr versiertes Werk ist inspiriert von den Traditionen der 500-jährigen westeuropäischen Malerei. Henk Helmantel ist wie kein anderer in der Lage die Reinheit der Einfachheit in einem Gemälde zu erfassen. Die Werke sind mal klein und intim, mal monumental. Sie sind aber immer geprägt von tiefem Respekt vor dem Sujet. Auch die kompositorische Wahl erscheint nüchtern: ein Bund Zwiebeln, eine Tonschüssel, antikes Glas oder ein Büschel rote Johannisbeeren. Das Ergebnis jedoch ist überwältigend und lässt uns staunen über die Schöpfung in all ihrer Vielfalt und Schönheit. Henk Helmantel ist heute einer der erfolgreichsten zeitgenössischen Künstler der Niederlande.
---
Montag, 07.10.2024, 10 bis 11.30 Uhr, Kinderferienprogramm: Auf den Spuren verborgener Schätze in der Evenburg und im Schlosspark

Am Montag, 7. Oktober 2024 wird in der Zeit von 10 bis 11.30 Uhr das Kinderferienprogramm „Auf den Spuren verborgener Schätze in der Evenburg und im Schlosspark angeboten“. Als Schatzsucher und Forscher sind wir in der Evenburg und im Park unterwegs, entdecken dabei so manche Überraschung und Geschichten dahinter.
Die Veranstaltung ist für Kinder von 8 bis 11 Jahren Die Teilnahme kostet 5 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung und Infos bei der Stadt Leer unter www.leer.ferienprogramm-online.de.
---
Donnerstag, 10.10.2024, 15 Uhr, Zeitreise auf Schloss Evenburg – Caroline Luise Börner: „Ich wünsche kein Geschwätz“

Am Donnerstag, 10. Oktober 2024, wird ab 15 Uhr die Theaterführung Caroline Luise Börner: „Ich wünsche kein Geschwätz“ im Schloss Evenburg angeboten.

„Sie sind das Aushilfspersonal für die Jagdgesellschaft? Du liebe Güte!“ Energisch und zielgerichtet empfängt Fräulein Börner, die Hausdame, die Besucherinnen und Besucher als neue Bedienstete. Es gibt eine Menge zu beachten, wenn man im Grafenhaus aufwarten möchte. Benimmregeln für das Personal, die Geschichte des Hauses und seiner Bewohner sowie besondere Wünsche des Hausherrn - über alles ist Fräulein Börner bestens im Bilde. Ob ihre Weste allerdings so blütenrein ist, wie sie zunächst vorgibt?

Die Teilnahme kostet 13 Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Eine Anmeldung ist im Schloss unter Telefon 0491 997-56000 erforderlich.
---
Samstag, 12.10.2024, 15 Uhr, Zeitreise auf Schloss Evenburg – Frau Boekhoff und Frau Ibelings: „Reformiert oder lutherisch?“ - Das ist hier die Frage

Die Theaterführung „Frau Boekhoff und Frau Ibelings: ,Reformiert oder lutherisch?' - Das ist hier die Frage“ wird am Samstag, 10. Oktober, ab 15 Uhr im Schloss Evenburg angeboten.

Jahrzehntelang scheint alles in bester Ordnung. Die reformierte Kirche gehört zur lutherischen Grafenfamilie. Bis Graf Carl Georg von Wedel eine neue Kirche bauen lässt, die lutherische Friedenskirche. Eine Konkurrenz-Situation entsteht und mitten drin: Frau Ibelings, Gattin des reformierten Pastors, und Frau Boekhoff, Ehefrau des lutherischen Pastors. Hier prallt christliche Nächstenliebe auf weibliche Scharfzüngigkeit, biedermeierliche Heimatliebe auf interreligiösen Diskurs, wirtschaftlicher Weitblick auf eingekellerte Kartoffeln.

Die Teilnahme kostet 18 Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Eine Anmeldung ist im Schloss unter Telefon 0491 997-56000 erforderlich.
---
Donnerstag, 17.10.2024, 15 Uhr - Themenführung Kirche mit Grafengruft

Bei einer Führung am Donnerstag, 17. Oktober 2024, ab 15 Uhr, kann nicht nur das Schloss Evenburg besichtigt werden, die Führung ermöglicht auch die Besichtigung der nicht öffentlich zugänglichen Grafengruft in der im 13. Jahrhundert erbauten ehemaligen Patronatskirche. Zu bestaunen sind zwei restaurierte Prunksärge aus dem 17. Jahrhundert. Im Schloss wird über das Leben und Wirtschaften der Grafenfamilie im 19. Jahrhundert berichtet.

Der Eintritt kostet 14 Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Eine Anmeldung ist im Schloss unter Telefon 0491-99756000 erforderlich.
---
Donnerstag, 24.10.2024, 15 Uhr: Zeitreise auf Schloss Evenburg - Hildur von Wedel -1864 - Eine Norwegerin in Loga

Die Theaterführung „Hildur von Wedel -1864- Eine Norwegerin in Loga“ wird am Donnerstag, 24. Oktober, ab 15 Uhr im Schloss Evenburg angeboten.

Als junge Frau verlebte Hildur von Wedel glückliche Jahre bei ihren Verwandten auf der Evenburg. Jetzt, 23 Jahre später, im Jahr 1864, kehrt sie zurück und sieht sich mit allerlei Veränderungen konfrontiert: neue Schlossherren, das alte Gebäude ersetzt durch ein beeindruckendes Bauwerk nach neuester Mode! Begleiten Sie Hildur von Wedel bei ihrem Erkundungsgang und lassen Sie sich von den Schilderungen ihrer Jugendzeit verzaubern.

Die Teilnahme kostet 13 Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Eine Anmeldung ist im Schloss unter Telefon 0491 997-56000 erforderlich.
---
Samstag, 26.10.2024, 14:30 Uhr, Führung durch die Sonderausstellung Henk Helmantel „Stillleben – Stilles Leben“ mit Möglichkeit eines anschließenden Workshops

Am Samstag, 26. Oktober 2024 führt Maria Heimbrock, kunststudierte Schlossführerin, mit großer Sachkenntnis und Leidenschaft durch die Sonderausstellung „Stillleben-Stilles Leben“, in der die Werke des in Groningen lebenden Malers Henk Helmantel gezeigt werden. Los geht es um 14.30 Uhr.

Henk Helmantel ist wie kein anderer in der Lage die Reinheit der Einfachheit in einem Gemälde zu erfassen. Die Werke sind mal klein und intim, mal monumental. Sie sind aber immer geprägt von tiefem Respekt vor dem Sujet.

Im Anschluss an die einstündige Führung gibt es die Möglichkeit, unter Anleitung Stillleben zu zeichnen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Zeichenmaterial wird gestellt.

Die Teilnahme an der Führung kostet 12 Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Die Teilnahme am Workshop kostet 8 Euro inklusive Material. Eine Anmeldung ist im Schloss unter Telefon 0491 997-56000 erforderlich.

zurück