Sprungziele
Inhalt

Flucht nach Ostfriesland

Flüchtlinge, die in Deutschland ankommen, werden nach einem bestimmten Schlüssel auf die Länder und anschließend auf die einzelnen Kommunen verteilt - genannt Königsteiner Schlüssel. Im Landkreis Leer leben zurzeit gut viertausend geflüchtete Menschen, vorrangig aus der Ukraine, Afghanistan, der Elfenbeinküste und Syrien.

Viele Akteure im Landkreis Leer und in den kreisangehörigen Gemeinden wirken dabei mit, dass die Gestaltung eines interkulturellen Zusammenlebens gut gelingt. Die Sprache ist hierbei ein wichtiger Bestandteil zur Integration.

Finanzielle Leistungen

Wenn Sie sich im Landkreis Leer aufhalten und hier eine Unterkunft suchen, Geld für Lebensmittel benötigen oder zum Arzt müssen, hilft Ihnen die Gemeinde/Stadt weiter, in der Sie sich aufhalten:

Karte wird geladen...

Sprachkurse

Die Sprache öffnet Türen zu Bildung, zum Arbeitsmarkt und zu chancengerechter Teilhabe. Zur Verständigung alltäglich vorkommender Situationen bis hin zu Aufbaukursen zum Erwerb von Sprachzertifikaten für die Ausbildung oder Studium, werden regelmäßig Sprachkurse mit Deutsch als Fremdsprache bei der Volkshochschule in Leer bereitgestellt.

Weitere Informationen online bei der Volkshochschule Leer.

Aber auch andere Institutionen wie inlingua bieten entsprechende Sprachkurse an.

Flüchtlingsarbeit des Deutschen Roten Kreuzes (DRK)

In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) bietet der Landkreis Leer Flüchtlingen eine Orientierungshilfe an. Schwerpunkte bilden hierbei die Beratung und der Unterstützung für ein selbstbestimmtes eigenständiges Leben in der Gesellschaft.

Weitere Informationen zur Flüchtlingsarbeit des DRK


Ausländer & Asyl


zurück