Die Ortschaft Neermoor hat eine eigene Autobahnabfahrt entlang der Autobahn 31 zwischen dem Leeraner Dreieck und der Stadt Emden.
Die Ortschaft Neermoor wurde geschichtlich erstmals um 1400 erwähnt. Die Ortschaft liegt insgesamt auf einem Sandrücken. Hiervon zeugen auch die westlich der Ortschaft vorhandenen Sandabbaustätten. Im südwestlichen Bereich der Ortschaft, am Sauteler Weg gelegen, befindet sich die von der Gemeinde errichtete Badestelle. Die Böschungsneigungen wurden teilweise abgeflacht u. es wurde ein Nichtschwimmerbereich geschaffen. Entlang der Straße wurde eine Vielzahl von Parkplätzen für Kraftfahrzeuge hergestellt. Zu den Parkflächen hin wurde ein Wall als Abgrenzung angelegt. Dem Wall schließt sich bis zur Wasserfläche ein großzügiger Liegebereich an. Der Badebetrieb konnte ab dem Jahr 2002 aufgenommen werden. Im Jahr 2009 wurde ein Sanitärgebäude auf dem Gelände errichtet.
Die Besonderheit bei der Badestelle Neermoor liegt darin, dass hier der Naturschutz sowie der Badebetrieb gedeihlich nebeneinander stattfinden. Der Naturbereich ist im Wasserbereich durch eine entsprechende Bojenkette und im Uferbereich durch bauliche Maßnahmen abgetrennt.
Entstehung:
Die Badestelle resultiert aus einer ehemaligen Sandabbaustätte verschiedener Firmen. Der Sandabbau wurde in dem Zeitraum von 1968 bis
ca. Mitte der 80er Jahre durchgeführt. Die Wasserfläche wurde 1992 durch die Gemeinde Moormerland erworben. Nach einer Planungszeit wurde 2001 der Ausbau zur Badestelle durchgeführt.
Angeboten wird:
• Badestelle mit Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich
• Toilettengebäude
• Weiträumige Liege- und Spielwiesen
• Angeln (nur nach Rücksprache mit dem Angelsportverein Leer)