Hilfsnavigation
Volltextsuche
Badegewässer
© Landkreis Leer 
Seiteninhalt

Badestelle Nordbad
(Borkum)

Stand: 20.04.2018

Allgemeine Beschreibung

In 55 Kilometer Entfernung von der ostfriesischen Stadt Emden liegt Borkum, die Nordseeinsel im Hochseeklima. Sie ist die westlichste und mit 36 qkm größte der sieben Ostfriesischen Inseln in der südlichen Nordsee. Aufgrund des Golfstroms herrscht auf der Insel ein gemäßigtes Klima, im Sommer nicht sehr heiß, im Winter nicht sehr kalt.
Borkum gehört zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Somit ist auf Borkum ein wesentlich höherer Teil als Naturschutzgebiet ausgewiesen als auf den Nachbarinseln. Die Stadt mit den angrenzenden Weideflächen, der Hafen und das Flugfeld sind aus dem Nationalpark herausgenommen. Die Badestrände sind als Erholungszone ausgewiesen und die Ruhezone und Zwischenzone schützen die Natur in ihrer ganzen Vielfalt.

Entlang der Wasserlinie verläuft vom Süden der Insel über den Norden bis an die östliche Spitze der 26 km lange naturbelassene Sandstrand.

Der 200 Meter breite durch Bunen abgegrenzte Badebereich des Nordstrandes befindet sich an der nordwestlichen Spitze der Insel Borkum.

Am westlichen Horizont sind die holländischen Inseln Rottum und Rottumeroog zu sehen, etwa 400 Meter nordöstlich des Badestrandes befindet sich auf einer mit der Insel verbundenen Sandbank in einem Naturschutzgebiet die Seehundsbank. Der Norden gibt den Blick frei in die offene See.

Die Badezone mit dem dazugehörenden Strandbereich wird in den Sommermonaten durch die DLRG überwacht. Außerhalb der Zone besteht die Gefahr durch die Strömung abgetrieben zu werden. Bei widrigen Wetterverhältnissen oder sonstigen Ereignissen wird durch hissen einer roten Flagge auf ein Badeverbot hingewiesen.

Nach einer erstmaligen Bewertung der Sicherheitsaspekte dieses Badestrandes im Jahre 2009, die im weiteren tournusmäßig erfolgt, durch die Internationale Life Saving Federation Europe wurde die Auszeichnung Lifeguarded Beach verliehen. Diese Auszeichnung erhalten Städte und Gemeinden, die ihre Strände einer Risikoanalyse unterzogen und entsprechende Maßnahmen zur Absicherung getroffen haben.


An der DLRG-Rettungsstation befinden sich Umkleidekabinen sowie eine Dusche; auf der Strandpromenade stehen Toilettenanlagen zur Verfügung.
Für Rollstuhlfahrer werden spezielle Ballon-Rollstühle vorgehalten, mit denen es möglich ist, bis ins Wasser zu fahren. Auskunft hierzu gibt die DLRG.

Strandzelte und -körbe können ausgeliehen werden. Ein Kinderspielplatz mit Klettergerüsten ist vorhanden. Strandkioske befinden sich an der Promenade, nach deren Überqueren man direkt in die Hauptgeschäftsstraße gelangt.

Am Nordstrand besteht die Möglichkeit zum Segeln,Surfen, Windsurfen, Beachvolleyball, Beachsoccer, Kitesurfen, Buggykiting, Strandsegeln, Drachenfliegen sowie an der animierten Strandgymnastik teilzunehmen.

Badegewässereinstufung

Badegewässerqualität ausgezeichnet

Anfahrtsbeschreibung

Anfahrtsskizze via Google-Maps