Hilfsnavigation
Volltextsuche
K.O.-Tropfen
Seiteninhalt

www.ko-tropfen-ostfriesland.de
Eine Kampagne der Jugendschützer in Ostfriesland

Schön, dass Sie auf dieser Seite sind. Wir haben Ihnen hier Informationen zum Thema “K.O.-Tropfen“ hinterlegt.

Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen weiterhelfen zu können.

Was sind K.O.-Tropfen?

K.O.-Tropfen werden unbemerkt verabreicht, um Menschen in einen willen- und hilflosen Zustand zu versetzen.

Synonyme für K.O.-Tropfen sind:
  • GHB (Gamma-Hydroxybuttersäure – unterliegt dem Betäubungsmittel Gesetz)
  • GBL (Gamma-Butyrolacton – Konsum unterliegt Arzneimittel Gesetz)
  • Liquid Ecstasy (nicht zu Vergleichen mit Ecstasy und Amphetaminen)

GBL wird im Körper fast 1:1 zu GBH umgewandelt.
GBL befindet sich auch Lösungsmitteln und kann somit in Konzentrationen von 99,9% im Internet beschafft werden.
GBL ist preiswert, i.d.R. flüssig und farblos, riecht unangenehm und hat einen leicht salzigen und seifigen Geschmack der durch Getränke überdeckt wird.
GBL wird zunehmend auch als Party-Droge, als Ersatz für Alkohol eingesetzt.

Wirkungsweise GBL/GHB

Gehören zu den dämpfenden Mitteln. Bewirken Wohlempfinden und Entspannung.

Die Wirkung ist abhängig von der Dosis.

Geringe Dosierung:Hat eine enthemmende & entspannende Wirkung und wird daher auch bewusst konsumiert.

Mittlere Dosierung: Hat eine euphorisierende, sexuell stimulierende Wirkung. Auch hier ist der bewusste Konsum in bestimmten Szenen angesagt.

Hohe Dosierung:Eine hohe Dosierung führt zu Schläfrigkeit, Benommenheit, Tiefschlaf, Koma & Atemlähmung bis zum Tod. Mischkonsum mit Alkohol kann zu einer Atemlähmung führen und tödlich sein.

Wie wird GBL/GHB verabreicht?

K.O.-Tropfen (GBL/ GHB) werden in Getränken aufgelöst konsumiert.

Die Wirkung setzt nach etwa 15 Minuten ein und kann bis zu 4 Stunden anhalten.

Nebenwirkungen sind: Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Atemnot, Kopfschmerz, Krampfanfälle, Muskelkrämpfe, Verwirrtheit.

Symptome, die auf K.O.-Tropfen deuten:

  • Schlagartiger Erinnerungsverlust
  • Dämmerzustand (wie in Watte)
  • Gefühle der Willen- und Reglosigkeit
  • Plötzliche Zustandsänderung
  • Konzentrationsstörungen (auch Tage später)
  • Schlaglichtartige Wahrnehmungen, die nicht eingeordnet werden können

Nachweis von K.O.-Tropfen

K.O.-Tropfen sind im Körper nur wenige Stunden nach Verabreichung nachweisbar. Im Blut circa 6 Stunden nach Konsum. Im Urin etwa 12 Stunden nach Konsum.
Erfordert eine spezielle Asservation der Blut- und Urinproben.

Was will diese Kampagne erreichen?

Wir wollen für das Thema K.O.-Tropfen sensibilisieren.

Wir möchten Pädagogen, Polizisten, Mediziner und weitere informieren und Schulungsangebote machen.

Wir möchten Bürger und Gewerbetreibende zum Thema informieren.

Wir möchten Menschen schützen.

  

Kontakt

Bergmannstraße 37
26789 Leer (Ostfriesland)
Karte anzeigen

Telefon: 0800 51-12345 (Die Zentrale Rufnummer ist von Mo - Fr: 08:30 - 12:30 Uhr und Mo - Do 14:00 - 15:30 Uhr zu erreichen)
Fax: 0491 926-1753
Kreisjugendpflegerin/ Jugendbeauftragte
Bergmannstr. 37
26789 Leer (Ostfriesland)
Karte anzeigen

Telefon: 0491/ 926 1369
E-Mail senden

Materialien

Postkarte

Kitteltaschenkarten für Ärzte

(beides kann angefordert werden)

Hilfe & Beratung

Hilfe-Telefon Gewalt gegen Frauen

ProBeweis
ProBeweis:
Ubbo-Emmius-Klinik Aurich:
04941 94-0
ProBeweis Ambulanz Oldenburg: 0176 15324572

PolizeisternPolizei: 110

 

Kampagne: Wer macht mit

Landkreis Rot Haus

Logo PI Aurich Wittmund

Landkreiswappen mit Überschrift
Stadt Emden Logo

Logo PI Emden-Leer

 

Logo Landkreis Leer - Zur Startseite