Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt

Haus der kleinen Forscher

„Erkläre mir, und ich vergesse. Zeige mir, und ich erinnere. Lass es mich tun, und ich verstehe.“ (Konfuzianische Weisheit)

Der Landkreis Leer ist einer der ersten lokalen Netzwerkpartner der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" in Niedersachsen.

In Übereinstimmung mit den Zielen der Stiftung übernimmt die Kinder- und Jugendförderung für den Landkreis Leer seit 2007 die Netzwerkkoordination. 83 Kitas und 36 Grundschulen, tragen durch ihr Engagement dazu bei, dass "Das Haus der kleinen Forscher" zu einem festen Bestandteil der (vor-)schulischen Bildung im Landkreis Leer geworden ist.

Dafür konnten wir bereits 47 mal die Zertifizierungsplakette überreichen und unsere große Anerkennung aussprechen. In unserem Netzwerk wurden bereits 79 Bildungsveranstaltungen mit insgesamt 948 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. 

Was ist das "Haus der Forscher"?

Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen.

Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte fortlaufend dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten – und das seit 2006 mit großem Erfolg.

Das "Haus der kleinen Forscher" verbessert auf diese Weise Bildungschancen, fördert Interesse am MINT-Bereich und an nachhaltiger Entwicklung und professionalisiert dafür das pädagogische Personal. In ihrer Vision möchte die Stiftung in allen Kitas und Grundschulen des Landes Kindern die alltägliche Begegnung mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sowie mit Fragen der Nachhaltigkeit ermöglichen. In solchen "Häusern der kleinen Forscher" sollen die Mädchen und Jungen stark für die Zukunft werden und lernen, selbstbestimmt zu denken und verantwortungsvoll zu handeln.

Pädagogische Methoden nahe am Alltag der Kinder

Die Neugier von Kindern ist unermesslich und wird jeden Tag neu gelebt. Sie haben großes Interesse daran, die Welt zu begreifen und zu erforschen. Dabei kommen Sie ständig mit naturwissenschaftlichen Phänomenen, technischen Fragen und mit Fragen der Nachhaltigkeit in Berührung: Morgens schäumt die Zahncreme beim Zähneputzen. Aus dem winzigen Lautsprecher kommt laute Musik. Und was macht Schokolade so lecker? Im Alltag der Kinder gibt es unzählige Anlässe für das gemeinsame Entdecken und Forschen.

Kinder als Forscher und Entdecker: Unser Bild vom Kind

Die Art, wie wir Kinder sehen und ihnen begegnen, ist entscheidend für die Begleitung der Mädchen und Jungen bei ihren täglichen Entdeckungen. Diese Sichtweisen prägen das pädagogische Handeln im "Haus der kleinen Forscher":

Kinder sind reich an Vorwissen und Kompetenzen.
Kinder wollen von sich aus lernen.
Kinder gestalten ihre Bildung und Entwicklung aktiv mit.
Jedes Kind unterscheidet sich durch seine Persönlichkeit und Individualität von anderen Kindern.
Kinder haben Rechte.

Der Unterschied zwischen Entdecken und Forschen

Entdecken im Sinne der MINT-Bildung bedeutet, dass Kinder ihre Welt mit all ihren Sinnen erfahren und durch aktives Ausprobieren und variierte Wiederholungen spielerisch erleben. „Wie viele Blätter schwimmen auf dem Wasser?“ „Gehen sie unter?“ Solche Grunderfahrungen bilden die Basis für das weitere Fragen und Lernen.

Beim Forschen, auch forschendes Lernen genannt – der gezielten Auseinandersetzung mit einer Frage, einem Problem oder einem Bedarf – gehen die Kinder systematisch vor. „Wieso schwimmt das Blatt auf dem Wasser?“ „Was passiert, wenn ich ein Steinchen auf das Blatt lege?“ Hierbei wechseln sich Phasen des (Nach-)Denkens mit Phasen des Gestaltens oder Handelns ab. Dieser Prozess spiegelt sich in den vier Forschungskreisen wider, die Ihnen als Werkzeuge der Lernbegleitung dienen.

Jahresprogramm: Übersicht 2023 & 1. Halbjahr 2024

  1. Datum: 03.06.2023Uhrzeit: 09:00 bis 16:30 Uhr Licht, Farben, Sehen - Optik entdecken

    Die Fortbildung des "Hauses der kleinen Forscher" zeigt, dass unsere tägliche Erfahrungswelt eine Menge spannender Anknüpfungspunkte bietet, dem Thema »Licht, Farben, Sehen« nachzugehen.

  2. Datum: 09.09.2023Uhrzeit: 09:00 bis 16:30 Uhr Technik - Kräfte und Wirkungen

    Die Fortbildung des "Hauses der kleinen Forscher" zeigt, dass unser Alltag voller Zahlen steckt. Erfahren Sie, wo sich im Tagesablauf mathematische Fragen ergeben, denen Sie gemeinsam mit den Mädchen und Jungen auf den Grund gehen können.

  3. Datum: 04.11.2023Uhrzeit: 09:00 bis 16:30 Uhr Forschen mit Wasser

    Wie sieht Wasser eigentlich aus, wie fühlt es sich an? Kann man Wasser auch hören, schmecken oder gar riechen? Diesen und vielen anderen Fragen gehen Sie in der Fortbildung »Forschen mit Wasser« des "Hauses der kleinen Forscher" auf den Grund.

  4. Datum: 10.02.2024Uhrzeit: 09:00 bis 16:30 Uhr Forschen mit Luft

    Die Fortbildung des "Hauses der kleinen Forscher" zeigt, dass Luft überraschend vielseitig ist: Sie weht, pfeift und treibt an, sie trägt und drückt, sie transportiert und lässt Dinge fliegen, man kann sie einfangen und sogar mit ihr musizieren. Und sie umgibt uns immer und überall.

  5. Datum: 16.03.2024Uhrzeit: 09:00 bis 16:30 Uhr Forschen mit Sprudelgas

    Das Gas Kohlenstoffdioxid blubbert in Sprudelwasser und Limonade. Neben dem Sprudelgas finden sich in unserem Alltag noch viele weitere chemische Stoffe, deren Eigenschaften mit Kindern erkundet werden können. Die Fortbildung des "Hauses der kleinen Forscher" zeigt wie.

  6. Datum: 13.04.2024Uhrzeit: 09:00 bis 16:30 Uhr Technik - von hier nach da

    Die Fortbildung des "Hauses der kleinen Forscher" erfahren Sie, wie Sie die Kinder bei technischen Fragestellungen zu den Themen »Fortbewegung und Transport«, »Arbeitsteilung« sowie »Ver- und Entsorgung« begleiten und dabei technische Denk- und Handlungsweisen fördern können.

  7. Datum: 25.05.2024Uhrzeit: 09:00 bis 16:30 Uhr Mathematik in Raum und Form entdecken

    In der Fortbildung »Mathematik in Raum und Form entdecken« des "Hauses der kleinen Forscher" erfahren Sie, wie viel Geometrie in unserem Alltag steckt und wie Sie diese Lerngelegenheiten erkennen und gemeinsam mit den Kindern gestalten.


Anmeldeformular (nicht barrierefrei)
Jahresprogramm zum Download (nicht barrierefrei)

Sehr geehrte pädagogische Fachkräfte,...

...die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ möchte allen Mädchen und Jungen im Kita- und Grundschulalter die alltäglichen Begegnungen mit naturwissenschaftlichen, Mathematischen und technischer Themen ermöglichen. Seit 2016 entwickelt die Stiftung darüber hinaus ein Angebot zu Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Mit dem bundesweitern Fortbildungsprogramm, den Materialien und den immer neuen Ideen unterstützt die Stiftung pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei, Kinder qualifiziert beim Forschen zu begleiten und damit ihre Entdeckerfreude zu wecken und zu steigern. Neben dem naturwissenschaftlichen, mathematischen und technischen Verständnis werden dabei auch Sprach-, Lern-, und Sozialkompetenzen sowie die Feinmotorik gefördert. Im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung erwerben Kinder darüber hinaus Kompetenzen, um die Zusammenhänge in unserer komplexen, globalisierten Welt besser zu verstehen. Dabei erleben sie, dass sie die Gesellschaft und die Zukunft selbst aktiv mitgestalten können.

Die Fortbildungen und Materialien der Stiftung basieren auf den Vorgaben der Bildungs- und Rahmenpläne der Bundesländer sowie aktuellen Erkenntnissen der Frühpädagogik, Entwicklungspsychologie, Lernforschung und Fachdidaktiken. Zudem fließen praktische Erfahrungen und inhaltliche Anregungen ein, die während der Fortbildungen sowie bei regelmäßigen Besuchen in Kitas und Grundschulen gewonnen werden. Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten der hier angebotenen Fortbildungen und helfen Sie mit naturwissenschaftliche Themen für Kinder interessant zu gestalten.

Viel Spaß beim Forschen wünscht Ihnen
die Kinder- und Jugendförderung des Landkreises Leer

zurück