© bbBrian - fotolia.com |
Im Umgang mit einer Katastrophe ist der Landkreis Leer vorbereitet. Im Ernstfall übernimmt der Katastrophenschutzstab der Kreisverwaltung alle strategischen, logistischen und kommunikativen Aufgaben zur Bekämpfung der Katastrophe. Der Stab kann dabei auf den Katastrophenschutzplan, Sonderpläne für besondere Gefahrenlagen und externe Notfallpläne für Betriebe, von denen bei schweren Störungen Gefahren für die Umwelt ausgehen können, zurückgreifen.
Aber die Rettungskräfte können bei einer größeren Katastrophe nicht überall sein. Dann kommt es auch auf jede Bürgerin und jeden Bürger an. Sind Sie vorbereitet, wenn der Strom ausfällt - ein Feuer ausbricht - der Katastrophenfall eintritt?
Notruf-Fax für gehörlose und nicht sprechende Menschen
Checkliste_im_Katastrophenfall (PDF, 1.9 MB)
Ratgeber zur Notfallversorgung (PDF, 8.7 MB)
Umfassende Informationen zur Vorsorge für den Katastrophenfall finden Sie beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe |
Miha Creative - stock.adobe.com © Miha Creative - AdobeStock.com |
Seit Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine haben sich die Marktpreise für Energie verdoppelt bis verdreifacht. Der Bund hat so viele unterschiedliche Entlastungsmaßnahmen ergriffen, dass es schwierig ist, den Überblick zu behalten.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat dem Deutschen Landkreistag eine Übersicht über die vielfältigen Entlastungsmaßnahmen des Bundes im Zuge der Energiekrise zur Verfügung gestellt:
Energiekrise: Übersicht über bisherige und zukünftige Leistungen an Bürgerinnen und Bürger (PDF, 215 kB)
Energiekrise: Übersicht über die Entlasungsmaßnahmen des Bundes (PDF, 551 kB)