Hilfsnavigation
Volltextsuche
Titelbild Platt
Seiteninhalt

Plattdüütsk

Eine fremde Sprache lernen und gut sprechen, gibt der Seele eine innere Toleranz, man erkennt, dass alles innerste Leben sich auch noch anders fassen und darstellen lasse, man lernt, fremdes Leben zu achten.

- Berthold Auerbach


Jan-Martin Donker ist neuer Plattdeutschbeauftragter für den Landkreis Leer

Gertrud Reitmeyer nach 11 Jahren erfolgreicher Arbeit in den Ruhestand verabschiedet

Jan-Martin Donker ist gemeinsam mit Artur Reents neuer Plattdeutschbeauftragter für den Landkreis Leer. Er tritt die Nachfolge von Gertrud Reitmeyer an, die nach elf Jahren erfolgreicher Arbeit ihr Ehrenamt niederlegt und in den Ruhestand verabschiedet wird.

Gertrud Reitmeyer hat die Aufgabe der Plattdeutschbeauftragten an Jan-Martin Donker übergeben

Gertrud Reitmeyer wurde 2010 als Plattdeutschbeauftragte für den Landkreis Leer berufen und unterstützte fortan ihren Kollegen Artur Reents. Zu ihrer Arbeit zählten neben unzähligen Gesprächen und Veranstaltungen zum Erhalt der plattdeutschen Sprache auch lange Zeit die Zusammenarbeit mit den Schüler-Plattdeutschbeauftragten im Kreisgebiet. „Der jüngeren Generation die plattdeutsche Sprache näher zu bringen, lag mir besonders am Herzen“ führte Reitmeyer näher aus. So ganz wird sich Gertrud Reitmeyer jedoch nicht von dem “Plattdeutschen“ trennen, sie bleibt Vorstandsmitglied im Verein „Oostfreeske Taal“ in Aurich. Der Verein setzt sich für die Erhaltung und Förderung der plattdeutschen Sprache in Ostfriesland ein.

Mit Jan-Martin Donker hat der Landkreis Leer nunmehr einen adäquaten Nachfolger gefunden. Donker war bereits seit einigen Jahren Plattdeutschbeauftragter in der Gemeinde Bunde.

Seit 2009 sind für alle Landkreise, Städte und Gemeinden in Ostfriesland Plattdeutschbeauftragte bestellt worden. Diese setzen sich in Zusammenarbeit mit dem Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft in ihrer Kommune für die Förderung der Regionalsprache Plattdeutsch ein.

Jan-Martin Donker und Artur Reents sind die Plattdeutschbeauftragten für den Landkreis Leer


Septembermaant is Plattdüütskmaant 2020

Möchten Sie diesen Inhalt von https://www.youtube.com/ laden?

Septembermaant is Plattdüütskmaant 2019

Snüüstern un smüüstern! Stöbern und schmunzeln!

Septembermaant is Plattdüütskmaant 2019 - plattdeutsche Sprichwörter:

Ostfriesen lieben Sprichwörter, plattdeutsche Sprichwörter. Es gibt sie praktisch für jedes Ereignis - bildreich, mit Wortwitz und scharfzüngig. Passend bei vielen Gelegenheiten.

Ohne Sprichwörter wäre das zweisprachenland (Tweesprakenland) Ostfriesland um viele Einsichten und Schlauheiten ärmer.

Im Nachschlagewerk auf www.platt-wb.de unter der Rubrik Sprichwörter und Redensarten finden Sie viele Beispiele zu bestimmten Themen.

Völ Spaß bi snüüstern un smüüstern.


Uns Spröök van d´ Dag:

Von nichts kommt nichts!

=

Van nix kummt nix!

 

Septembermaant is Plattdüütskmaant 2019

Snüüstern un smüüstern! Stöbern und schmunzeln!

Septembermaant is Plattdüütskmaant 2019 - plattdeutsche Sprichwörter:

Ostfriesen lieben Sprichwörter, plattdeutsche Sprichwörter. Es gibt sie praktisch für jedes Ereignis - bildreich, mit Wortwitz und scharfzüngig. Passend bei vielen Gelegenheiten.

Ohne Sprichwörter wäre das zweisprachenland (Tweesprakenland) Ostfriesland um viele Einsichten und Schlauheiten ärmer.

Im Nachschlagewerk auf www.platt-wb.de unter der Rubrik Sprichwörter und Redensarten finden Sie viele Beispiele zu bestimmten Themen.

Völ Spaß bi snüüstern un smüüstern.


Uns Spröök van d´ Dag:

Es kommt, wie es kommt.

=

Kummt alls, as dat komen mutt.

Septembermaant is Plattdüütskmaant 2019

Snüüstern un smüüstern! Stöbern und schmunzeln!

Septembermaant is Plattdüütskmaant 2019 - plattdeutsche Sprichwörter:

Ostfriesen lieben Sprichwörter, plattdeutsche Sprichwörter. Es gibt sie praktisch für jedes Ereignis - bildreich, mit Wortwitz und scharfzüngig. Passend bei vielen Gelegenheiten.

Ohne Sprichwörter wäre das zweisprachenland (Tweesprakenland) Ostfriesland um viele Einsichten und Schlauheiten ärmer.

Im Nachschlagewerk auf www.platt-wb.de unter der Rubrik Sprichwörter und Redensarten finden Sie viele Beispiele zu bestimmten Themen.

Völ Spaß bi snüüstern un smüüstern.


Uns Spröök van d´ Dag:

Die Sache ist noch nicht zu Ende.

=

De Sack is noch nich tobunnen.

 

Kein Ergebnis gefunden.

Septembermaant is Plattdüütskmaant 2019

Snüüstern un smüüstern! Stöbern und schmunzeln!

Septembermaant is Plattdüütskmaant 2019 - plattdeutsche Sprichwörter:

Ostfriesen lieben Sprichwörter, plattdeutsche Sprichwörter. Es gibt sie praktisch für jedes Ereignis - bildreich, mit Wortwitz und scharfzüngig. Passend bei vielen Gelegenheiten.

Ohne Sprichwörter wäre das zweisprachenland (Tweesprakenland) Ostfriesland um viele Einsichten und Schlauheiten ärmer.

Im Nachschlagewerk auf www.platt-wb.de unter der Rubrik Sprichwörter und Redensarten finden Sie viele Beispiele zu bestimmten Themen.

Völ Spaß bi snüüstern un smüüstern.


Uns Spröök van d´ Dag:

Das passt wie die Faust auf's Auge.

=

Dat passt as de Haspel up 't Kohlfatt.

 

Septembermaant is Plattdüütskmaant 2019

Snüüstern un smüüstern! Stöbern und schmunzeln!

Septembermaant is Plattdüütskmaant 2019 - plattdeutsche Sprichwörter:

Ostfriesen lieben Sprichwörter, plattdeutsche Sprichwörter. Es gibt sie praktisch für jedes Ereignis - bildreich, mit Wortwitz und scharfzüngig. Passend bei vielen Gelegenheiten.

Ohne Sprichwörter wäre das zweisprachenland (Tweesprakenland) Ostfriesland um viele Einsichten und Schlauheiten ärmer.

Im Nachschlagewerk auf www.platt-wb.de unter der Rubrik Sprichwörter und Redensarten finden Sie viele Beispiele zu bestimmten Themen.

Völ Spaß bi snüüstern un smüüstern.


Uns Spröök van d´ Dag:

Septembermaant is Plattdüütskmaant 2019

Snüüstern un smüüstern! Stöbern und schmunzeln!

Septembermaant is Plattdüütskmaant 2019 - plattdeutsche Sprichwörter:

Ostfriesen lieben Sprichwörter, plattdeutsche Sprichwörter. Es gibt sie praktisch für jedes Ereignis - bildreich, mit Wortwitz und scharfzüngig. Passend bei vielen Gelegenheiten.

Ohne Sprichwörter wäre das zweisprachenland (Tweesprakenland) Ostfriesland um viele Einsichten und Schlauheiten ärmer.

Im Nachschlagewerk auf www.platt-wb.de unter der Rubrik Sprichwörter und Redensarten finden Sie viele Beispiele zu bestimmten Themen.

Völ Spaß bi snüüstern un smüüstern.


Uns Spröök van d´ Dag:

Septembermaant is Plattdüütskmaant 2019

Snüüstern un smüüstern! Stöbern und schmunzeln!

Septembermaant is Plattdüütskmaant 2019 - plattdeutsche Sprichwörter:

Ostfriesen lieben Sprichwörter, plattdeutsche Sprichwörter. Es gibt sie praktisch für jedes Ereignis - bildreich, mit Wortwitz und scharfzüngig. Passend bei vielen Gelegenheiten.

Ohne Sprichwörter wäre das zweisprachenland (Tweesprakenland) Ostfriesland um viele Einsichten und Schlauheiten ärmer.

Im Nachschlagewerk auf www.platt-wb.de unter der Rubrik Sprichwörter und Redensarten finden Sie viele Beispiele zu bestimmten Themen.

Völ Spaß bi snüüstern un smüüstern.


Uns Spröök van d´ Dag:

Sprache ist Ausdruck einer Kultur, unserer Kultur. Und Plattdeutsch repräsentiert ein reiches, historisches und kulturelles Erbe. Ein Sprichwort sagt, dass man für eine Reise zwei Orte braucht. Einen wo man herkommt und einen wo man hin möchte. Eine Heimat zu haben erscheint uns in Zeiten der Globalisierung immer wichtiger.

Plattdeutsch repräsentiert wie kaum ein anderes die norddeutsche Kultur und Lebensart. Plattdeutsch hat immer einen großen Teil der eigenen Identität ausgemacht. Wie kaum eine andere Sprache ist Plattdeutsch humorvoll, bodenständig, sehr bildhaft und knapp. Und es gibt Dinge, die lassen sich einfach nur auf Platt sagen. Plattdeutsch verzichtet fast gänzlich auf das „Sie“ und es ist fast unmöglich jemanden auf Platt zu verletzen. Eine unglaublich schöne Art miteinander umzugehen.

Platt ist leicht zu lernen! Somit würde eine Stärkung des Plattdeutschen es auch norddeutschen Neubürgern leichter machen, hier heimisch zu werden. Dies ist in Zeiten von globaler Mischung für alle gut: für die Zugezogenen, weil sie schneller Fuß fassen und für die Menschen vor Ort, weil sie Ihre Kultur leben und somit auch bewahren.

Politisch gewollt: Aufgaben & Ziele

Umsetzung der Europäischen Charta für Regional- und Minderheitensprachen

Seit 2009 sind von allem Landkreisen, Städten und Gemeinden in Ostfriesland Plattdeutschbeauftragte bestellt worden. Diese setzen sich in Zusammenarbeit mit dem Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft in ihrer Kommune für die Förderung der Regionalsprache Plattdeutsch ein.

Die Kommunen erfüllen damit einen wichtigen Teil der Europäischen Charta für Regional- und Minderheitensprachen, die 1999 in Deutschland in Kraft getreten ist. Insbesondere Teil III Artikel 10 zu Verwaltungsbehörden und öffentlichen Dienstleistungsbetrieben bedingt den Einsatz von kompetenten Sprechern der Regionalsprache in einer öffentlichen Verwaltung. Hier heißt es u.a., dass sich die sog. Vertragsparteien verpflichten,

  • „[...] sicherzustellen, dass die Verwaltungsbehörden die Regional- oder Minderheitensprachen gebrauchen, oder

  • sicherzustellen, dass diejenigen ihrer Bediensteten, die unmittelbaren Kontakt zur Bevölkerung haben, die Regional- oder Minderheitensprachen in ihrem Umgang mit Personen gebrauchen, die sich in diesen Sprachen an sie wenden, [...].“

U.a. aus diesem Grund hat der Kreistag des Landkreises Leer im Jahr 2009 beschlossen, zwei ehrenamtlich Beauftragte für den Erhalt und die Förderung der plattdeutschen Sprache zu beauftragen.


Zu den Aufgaben gehören insbesondere.

  • Weiterentwicklung des Konzeptes für den Erhalt und die Förderung der niederdeutschen Sprache in Zusammenarbeit mit den Städten/Gemeinden, Kindergärten und Schulen im Landkreis Leer.
  • Einhaltung der Vorgaben gem. der Charta, insbesondere Teil III Artikel 10 zu Verwaltungsbehörden und öffentlichen Dienstleistungsbetrieben.
  • Regelmäßige Treffen der PB`s aus den Kreisgebiet (gemeinsame Planungen etc.).
  • Unterstützung der Schülerplattdeutschbeauftragten und der Beauftragten für Niederdeutsch in der Lehrerschaft an den Gymnasien/Oberschulen und Hauptschulen im Landkreis Leer.
  • Regelmäßiger Erfahrungsaustausch.
  • Weiterentwicklung von konkreten Unterrichtsempfehlungen und Handreichungen
  • Durchführung von Projekten/Veranstaltungen/Events im Kreisgebiet ( z.B. Platt in d`Arbeid, Luftballonwettbewerb in der Fußgängerzone, Mc Donalds Aktion, Teilnahme an Messen /Ostfrieslandschau – hier: Verkauf von Lebkuchenherzen mit plattd. Sprüchen - Erlös für einen guten Zweck).
  • Aufbau der Kontakte zu den hiesigen Zeitungsherausgeber und Medienanstalten (NDR, Hitradio Antenne etc.).
  • Regelmäßige Berichterstattung im Kreistag/Ratssitzungen
  • Teilnahme an Projekten und Tagungen der Ostfriesischen Landschaft und des NHB Hannover
  • Beraten, helfen, informieren rund um die Zweisprachigkeit

Die gesamte Europäischen Charta für Regional- und Minderheitensprachen (PDF, 173 kB)

Plattdeutsches Wörterbuch online

Es hat mehrere Jahre gedauert, bis die rund 50.000 Datensätze, darunter auch rund 850 verschiedene Tondateien, in das Online-Wörterbuch eingetragen waren. Nun aber ist es vollbracht: Das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft hat sein  plattdeutsch-hochdeutsches Online-Wörterbuch veröffentlicht.

Unter www.platt-wb.de finden Benutzer ab sofort Begriffe von Hochdeutsch auf Platt und umgekehrt übersetzt, dazu Schreibregeln und besondere Suchfunktionen zu regelmäßigen und unregelmäßigen Verben. Für manche Begriffe sind sogar Tondaten zum Nachhören hinterlegt. Es verknüpft also in idealer Weise Sprachtradition und heute genutzte Kommunikationsmedien.

Landschaftsdirektor Rolf Bärenfänger ist von dem Nutzen des Wörterbuchs überzeugt: "Unser Ziel ist, dass Plattdeutsch eine vollwertige Präsenz in der elektronischen Welt bekommt."

Ein Anfang ist mit dem Online-Wörterbuch nun gemacht:

Plattdeutsches Wörterbuch

Aktionen & Literatur

Platt in d` Bedrieven

Siet 2012 heet dat bi uns in Septembermaant : „Platt in d` Bedrieven“.

De Gemeenen un Steden in uns Landkreis hebben sük in `t Jahr 2012 na en Idee un unner d` Leitung van de Plattdüütsbeupdraggten van de Landkreis Leer tosamen daan un en Aktion up de Beenen stellt, um uns Spraak in`t Olldagsleven lebennig to maken.

Elke Dag sullen en of twee Geschäften in de Gemeenen/Steden Plakaaten upstellen, de daaruphen wiesen, dat „hier“ vandaag (ok) platt proot word. In de Gemeenen un Steden wurden Kooplüü söcht, de de Aktion stütten wullen un, sowiet dat wünsket wurr un de Lüü dat verstahn deden, mit hör up - tominnst aver över - Plattdüütsk to proten.

Disse Aktion hett bit vandaag een besünner Weert unner de Kooplüü. Nich blot de Zeitungen in uns Kuntreien, ok de Medienwelt (NDR, HitRadio Antenne, Radio Oostfreesland, FFN, WDR) hebben sück domals mellt un wullen daaröver vertellen.
Daarum heet dat nun elke Septembermaant in de meesten Bedrieven in uns Landkreis Leer:

WI PROTEN VANDAAG PLATTDÜÜTSK !


Seit 2012 heißt es bei uns im Septembermonat: „Platt in den Betrieben“

Die Gemeinden und Städten in unserem Landkreis haben sich im Jahre 2012 aufgrund einer Idee und unter der Leitung von den Plattdeutschbeauftragten des Landkreises Leer zusammen gefunden und eine Aktion ins Leben gerufen, um unserer Sprache im Alltag lebendig zu gestalten.

Jeden Tag sollten in ein bzw. zwei Geschäften in den Gemeinden/Städten Plakate aufgestellt werden die darauf hinweisen, das hier und heute (auch) Platt gesprochen wird. In den Kommunen wurden Kaufleute gesucht, welche die Aktion unterstützen und soweit dies gewünscht wurde und es von der Kundschaft verstanden wurde, mit ihnen auf – zumindest aber über – Plattdeutsch zu reden.

Diese Aktion hat bis heute einen besonderen Stellenwert unter den Geschäftsleuten. Nicht nur die hiesige Presse, auch die Medienwelt (NDR, HitRadio Antenne, Radio Ostfriesland, FFN, WDR) haben sich damals gemeldet und wollten darüber berichten.
Darum heißt es nun im jeden September in den meisten Betrieben in unserem Landkreis:

WI PROTEN VANDAAG PLATTDÜÜTSK !

Computerspiel «Spööl di platt«

Daarum gifft dat in dit Jahr ok weer en Bült verscheden Projekten. Dat eerste Maal hett de Oostfreeske Landskupp en Spööl för Computers maakt, mit dat man plattdüütske Woorden lehren kann: "Spööl di platt!"

Spööl di platt

Ein neues Computerspiel aus dem Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft - online für alle, die gern Plattdeutsch lernen wollen. Voraussetzung ist ein Windowsbetriebssystem.

Kostenfrei runter zuladen unter:

Computerspiel
 

Völ Spaß: "Doon deit lehren!"

1.150 € Spende kamen von Herzen

Plattdeutschbeauftragte der Region übergaben Spende an den „Elternverein für krebskranke Kinder und ihre Familien in Ostfriesland e.V.“

„Mien Muuske“, „Ik hebb di leev“ oder auch „Duutje för di“ waren die Aufschriften von insgesamt 200 bunten Lebkuchenherzen, die die Plattdeutschbeauftragten der ostfriesischen Kommunen auf der diesjährigen Ostfrieslandschau gegen eine Spende abgaben. Insgesamt kam eine Spendensumme von 1.200 Euro zusammen, die am 22. November in einer Feierstunde im Schloss Evenburg an den „Elternverein für krebskranke Kinder und ihre Familien in Ostfriesland e.V.“ übergeben werden konnte. Karin Scheffermann vom Amt für Bildung und Kultur des Landkreises Leer übergab den Spendenscheck gemeinsam mit Bürgermeisterin Beatrix Kuhl.

Organisiert wurde die Spendenaktion von den Plattdeutschbeauftragten Gertrud Reitmeyer und Artur Reents vom Landkreis Leer in Zusammenarbeit mit Gertrud Oosting und Eckhard Büscher von der Stadt Leer. Man hatte sich einiges einfallen lassen, um mit den Besuchern der Ostfrieslandschau ins Gespräch zu kommen und über die Regionalsprache zu fachsimpeln. Des Weiteren wurde das plattdeutsche Online-Wörterbuch vorgestellt, Ballroulette gespielt und ein Luftballonwettbewerb veranstaltet. Auch der plattdeutschsprechende Bauchredner Uwe Maas und seine Freunde wussten vor allem die kleinen Besucher der Ostfrieslandschau zu unterhalten.

«Mien eerste dusend Woorden«

Im Maimaant 2013 geev dat een gemeensame Aktion mit dat Teehandelshuus Bünting.

Unner de Motto „Bünting un Platt, dat is woll watt“ bünd 12.500 Teedösen as plattdüütske „Gröönpack“ produzeert un verköfft worden. Van jede verköffte Döös hebben wi 50 Cent as Spende kregen. In de Septembermaant 2013 kunnen wi do bi een grode Abschlussfier 7000,00 € in Empfang nehmen.

Lang wurr överleggt, wat wi mit disse Geld anfangen sullen. Fast stuhn blot, dat uns Schölers dat kriegen sullen , um uns plattdüütske Spraak to stönen.

Dat Noordfriisk Instituut hett 2016 dat Book “Mien eerste dusend Woorden” rutgeven. Van disse Book wassen wi heel van andaan un hebben dann besloten, Boken ( je 1 Klassensatz) för all Grundscholen in de gesamte Landkreis Leer (46 Scholen) to bestellen. Dat Plattdüütskbüro van uns Ostfreeske Landskup hett dann dat Book ut de Nordfreeske in uns Ostfreeske Spraak översett.

Van dat Instituut word dat Book so beschreven:

Vielfältige Alltagsthemen von „To Huus“ bis „De Zirkus“ werden jeweils als farbige detailreiche Bilder dargestellt, die an „Wimmelbilderbücher“ (z.B. von Ali Mitgutsch) erinnern. Sie sind umrandet von ausgewählten isolierten Bildinhalten, die plattdeutsch benannt werden und so die ersten 1000 Wörter ergeben. Im Anhang enthält eine Wörterliste alle im Buch vorkommenden Vokabeln mit bestimmtem Artikel, der Pluralform und der hochdeutschen Übersetzung. Die Neuauflage aus dem Jahr 2016 wurde sprachlich überarbeitet und auch inhaltlich aktualisiert, so wurden z.B. technische Geräte angepasst.

Das beliebte Buch nutzt die kindliche Neugierde, in detailreichen Bildern besondere Inhalte zu entdecken und sich darüber mitzuteilen. Dabei werden plattdeutsche Lexeme vermittelt, nicht jedoch die Komplexität der Sprache in Satzzusammenhängen. Für noch leseunkundige Kinder ist überdies helfende Anleitung erforderlich.


Seit August 2018 ist das Buch auch käuflich zu erwerben. Haben Sie Interesse an dem Buch? Hier geht es zum “Landschaftsladen“!


In Septembermaant 2017 (21.09.2017) gungen de Boken in en Veranstalten dör uns Landraad Matthias Groote an de Mesters un Kinner. All Grundschoolen in de gesamte Landkreis Leer sünd nu versörgt.

Dat Billerbook «Mia und Paul - En slau Gesicht«

Die Geschäftsstelle WhiteIT, beheimatet im Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport, hat in Zusammenarbeit mit der Ostfriesischen Landschaft und den Plattdeutschbeauftragten des Landkreises Leer, Artur Reents und Gertrud Reitmeyer, ein gemeinsames Plattdeutsch-Projekt gestaltet. Aus dem Präventionsbuch gegen Kindesmissbrauch „Mia & Paul – eine schlaue Geschichte“ von WhiteIT wird durch die Übersetzung ins Plattdeutsche „Mia & Paul – En slau Geschicht“ und soll mit einer Auflage von über 10.000 Exemplaren über die Ostfriesische Landschaft an Grundschulen in Ostfriesland verteilt werden. Die Initiative zu diesem Projekt kam von der Praktikantin der Geschäftsstelle WhiteIT und ehemaligen Landkreismitarbeiterin Hilke Neeland, die zurzeit ein Studium an der Hochschule Osnabrück absolviert. Sie ist im Landkreis Leer geboren und aufgewachsen, wohnt aber mittlerweile in Osnabrück. Den Bezug zur Ihrer Heimat hat sie jedoch nicht verloren und
verbringt ihre Wochenenden überwiegend im schönen Ostfriesland. Durch den Kontakt zu Artur Reents, dem Plattdeutschbeauftragten des Landkreises Leer, wurde der Grundstein für das Projekt gelegt.

„WhiteIT – alliance for children“ ist ein weltweit einzigartiges Bündnis unterschiedlichster Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft, welches sich zum Ziel gesetzt hat, Kinder vor Gefahren zu schützen, deren Missbrauch zu verhindern und dessen Darstellung in der digitalen Welt zu bekämpfen. Das Bündnis wurde im Jahr 2009 auf Initiative des Niedersächsischen Innenministeriums gegründet.

Das Buch „Mia & Paul – En slau Geschicht“ handelt von den Geschwisterkindern Mia und Paul, die auf dem Spielplatz spielen, als Paul von einem Fremden Mann angesprochen wird. Der möchte ihm einen kleinen Hund zeigen, den er in seinem Auto hat. Das Buch löst die Situation schnell auf, und Paul erhält Hilfe von seiner Schwester Mia und Unterstützung von seinen Eltern. Weiterhin enthält das Buch hilfreiche Tipps für Kinder und Eltern. Der Ansatz des Präventionsbuches von WhiteIT ist es, Kindern eine Handlungsanleitung anzubieten, wie sie auf Gefahrensituationen reagieren können. Gleichzeitig sollen die Kinder an die plattdeutsche Sprache herangeführt werden.

Lesen Sie hier eine Vorschau des Buches:


Vorschau des Buches (PDF, 651 kB)

McDonald's Tablett-Auflagen auf Platt!

Plattdeutschmonat September 2015

Nach den Erfolgen in den letzten Jahren der Aktion „Plattdeutsch in den Betrieben“, haben die Plattdeutschbeauftragten des Landkreises Leer auch dieses Jahr zahlreiche Aktionen gestartet. Neben etlichen unterschiedlichen Veranstaltungen in den einzelnen Gemeinden haben unsere Schülerplattdeutschbeauftragten der Gymnasien, Oberschulen und Hauptschulen in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen McDonald's (Filiale Leer) eine geniale Idee entwickelt: Die allseits bekannten Tablett-Auflagen in Papierform, die normalerweise den Gästen des Restaurants mit Information über Kino-News etc. versorgen sollen, stehen im Septembermonat 2015 unter dem Motto „Platt is cool“. Gezielt junge Menschen und junggebliebene Bürger mit der plattdeutschen Sprache zu konfrontieren, das war Ziel dieser genialen Idee.


Plattdüütskmaant September 2015

Na de Erfolgen in de leste Jahren mit de Aktion „Plattdüütsk in de Bedrieven“, sünd de Plattdüütskbeupdraggten van de Landkreis Leer ok in dit Jahr weer mit en Bült Aktionen daarbi. Dat gifft vööl verscheden Veranstaltens in de enkelte Gemeenten. Uns Schölerplattdüütskbeupdraggten van de Gymnasien, Oberscholen un Hauptscholen hebben in Tosamenarbeid mit dat McDonald’s-Unnernehmen (Filiale Leer) en grootaardig Idee hatt. De Tablettuplagen ut Papier, de all kennen un de egentlik de Gasten van dat Restaurant mit Informationen over Kinoneeis usw. versörgen, stahn in d` Septembermaant 2015 unner dat Motto „Platt is cool“. Dat Ziel van disse Aktion is, jung Minsken un jung bleven Börgers mit de plattdüütske Spraak in Kuntakt to brengen.

Starterpaket für die Mehrsprachigkeit

Dauerhafte Aktion für die Neuankömmlinge in den Krankenhäusern im Stadtgebiet Leer

Kinder, die mit zwei oder mehreren Sprachen aufwachsen, können ihr Leben lang diese Sprachen so gut beherrschen wie Muttersprachler, die nur mit einer Sprache aufwachsen, oder zumindest auf einem sehr hohen Niveau kommunizieren. Bilinguale Kinder gewinnen ein hervorragendes Gefühl für Sprachen und verstehen zugleich, dass Sprache nur ein Mittel zum Zweck der Kommunikation ist. Zweisprachige Kinder haben Vorteile beim Erlernen weiterer Sprachen zu einem späteren Zeitpunkt. Für die Mehrsprachigkeit bedarf es keiner besonderen Begabung. Der Umgang mit einer zweiten oder dritten Sprache fördert die Kinder in ihrer sprachlichen und intellektuellen Entwicklung, genauso wie Turnen die motorische Entwicklung oder der Umgang mit Musik die musische Entwicklung fördert. Mehrsprachigkeit ist eine Förderung für alle Kinder, man sollte nur früh genug damit anfangen.

Diese Erkenntnisse sind den Plattdeutschbeauftragten der Stadt Leer, Gertrud Oosting und Eckhard Büscher, sowie deren Kollegen vom Landkreis Leer, Gertrud Reitmeyer und Artur Reents, schon lange bewusst. Sie haben dazu eine Aktion ins Leben gerufen, um die Mehrsprachigkeit und gleichzeitig auch den Erhalt unserer Heimatsprache zu fördern.

Pünktlich zum „Plattdüütskmaant“ wurden jetzt Anfang September unter anderem auf den Neugeborenenstationen des Borromäus-Hospitals und im Klinikum Leer sogenannte Informations-Kuverts ausgelegt, deren Inhalte nochmals auf die Wichtigkeit des Erhalts unserer Regionalsprache hinweisen. Eltern, Großeltern, Familienangehörige und Freunde und Bekannte der Neuankömmlinge sollen sich so frühzeitig mit dem Thema beschäftigen und erkennen: „De Tokunft van uns Kinner is mehrsprakig !“

Der stellvertretende Pflegedirektor Andree Bolte und die Teamleitung der Wochenstation und HNO-Abteilung Gabriele Fröhling begrüßen diese Aktion der Plattdeutschbeauftragten: „Wir unterstützen das Projekt gerne und freuen uns, wenn wir dazu beitragen können, dass Kinder Plattdeutsch lernen“.

Auch die bereits seit fünf Jahren fast schon traditionelle Aktion „Wi proten vandaag Plattdüütsk – Platt in de Bedrieven“ wurde in diesem Jahr wieder gestartet.

„Den Erfolg des Plaatdüütskmaant sowie auch aller anderen Aktionen könne man nie mit genauen Zahlen ausdrücken“, so Artur Reents vom Landkreis Leer, "wichtiger sei, dass die ganze Region anfange, sich mit diesen Aktionen zu identifizieren“.

Plattdeutsch-Kiste für Kinder

Plattdeutsche Bücher für Kinder - welche gibt es? Wo sind sie zu bekommen? Diese Frage stellen sich nicht nur Eltern, die mit ihren Kindern Plattdeutsch sprechen, sondern auch Kindertagesstätten und Schulen, die Plattdeutsch-Angebote machen.

Die Plattdeutschbeauftragten der Kommunen in Ostfriesland haben gemeinsam mit der Ostfriesischen Landschaft ein Projekt realisiert, das eine schnelle Antwort auf diese Fragen ermöglicht. Zehn Bücherkisten, die einen Überblick über das zurzeit erhältliche Angebot an plattdeutschen Kinderbüchern, CDs und Spielen geben, wurden angeschafft und auf zehn öffentlich zugängliche Standorte in ganz Ostfriesland verteilt. Dort stehen die plattdeutschen Kisten zur Ansicht oder zur Ausleihe zur Verfügung.

Die plattdeutschen Bücherkisten, die im Landkreis Leer in Hesel, Leer, Rhauderfehn und Weener zur Verfügung stehen, geben sofort einen Einblick in die aktuellen plattdeutschen Kinderbücher und -spiele. Die Nutzer können sich das zusammengestellte Material anschauen und verlieren keine Zeit mehr mit aufwändiger Suche.

„Well wat up Platt mit Kinner maken will, sall Stöön kriegen. Daarum hebben wi uns in de Warkkring van de oostfreeske Platt-düütskbeupdraggten tosamen mit de Oostfreeske Landskupp för disse Bokenkisten reselveert", sagen Artur Reents und Gertrud Reitmeyer, die beiden Plattdeutschbeauftragten des Landkreises Leer.

Kinderspiele für draußen und drinnen, Bilderbücher, Kinderbücher, Sachtexte, Lieder für Kindergarten und Grundschule oder auch Informationsbroschüren für Eltern und Pädagogen – die plattdeutsche Bücherkiste enthält nur Material, das zurzeit auf dem Markt erhältlich ist.

Standorte im Landkreis Leer:

  • Gemeindebücherei Hesel, Schulzentrum Kloster Barthe, Kirchstraße 28
  • Gemeindebücherei Westerfehn, Erich-Kästner-Schule, Werftstraße 7
  • Stadtbibliothek Leer, Wilhelminengang 2
  • Stadtbücherei Weener, Schulstraße 4

Die Plattdeutschbeauftragten der Gemeinden:

Organigramm Städte & GemeindenÜber BorkumÜber MoormerlandÜber HeselÜber UplengenÜber JümmeÜber LeerÜber JemgumÜber BundeÜber WeenerÜber WestoverledingenÜber RhauderfehnÜber Ostrhauderfehn

 

Kontakt

Plattdeutschbeauftragter des Landkreises Leer
Bergmannstraße 37
26789 Leer (Ostfriesland)
Karte anzeigen

Telefon: 0491 926-4444
E-Mail senden
Plattdeutschbeauftragter des Landkreises Leer
Bavinkstraße 23
26789 Leer (Ostfriesland)
Karte anzeigen

Telefon: 0491 926 4445
E-Mail senden

«Spööl di platt« - Computerspiel

Computerspiel

Plattdeutsches Wörterbuch

Plattdeutsches Wörterbuch