Fachkräfte Frühe Hilfen
Was ist eine Fachkraft Frühe Hilfen?
Im Landkreis Leer besteht das Team der Fachkräfte Frühe Hilfen aus Hebammen und Kinderkrankenschwestern mit Zusatzqualifikationen zu Familienhebammen, bzw. Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen.
Sie sind bei der Tochtergesellschaft des Landkreises, der LeeWerk-WISA gGmbH, angestellt und stehen den (werdenden) Familien begleitend, unterstützend und beratend während der Schwangerschaft, nach der Geburt und bis zum maximal dritten Geburtstag des Kindes zur Seite.
Der Schwerpunkt der Tätigkeit der Fachkräfte Frühe Hilfen liegt in der kostenlosen und vertraulichen Beratung und Betreuung von Schwangeren sowie Müttern und Vätern, deren Alltag durch besondere Belastungslagen erschwert ist. Zudem ist ihre Tätigkeit gekennzeichnet durch ihre Niedrigschwelligkeit, ihre aufsuchende Arbeit und durch ihre Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Berufsgruppen.
Die Fachkräfte Frühe Hilfen sind eingebettet in das Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Leer und können als Lotsinnen zwischen dem Sozial- und dem Gesundheitswesen agieren und somit werdende oder frisch gebackene Eltern bei Bedarf zu weiterführenden Hilfen vermitteln.
Die Beratung ist kostenlos und vertraulich während der Schwangerschaft, nach der Geburt und bis zum maximal dritten Geburtstag des Kindes.
Wie arbeiten die Fachkräfte Frühe Hilfen?
Fachkräfte Frühe Hilfen vertreten den Ansatz der ganzheitlichen Gesundheitsvorsorge. Ihre Schwerpunkte umfassen unter anderem:
- Schwangerschaftsberatung
- Individuelle Begleitung und Vorbereitung auf die Geburt
- Unterstützung nach der Geburt, z.B. bei der Pflege des Babys, beim Stillen oder bei der altersgerechten gesunden Ernährung
- Motivation von Eltern und Kind in schwierigen Lebenssituationen mit dem Ziel der Hilfe zur Selbsthilfe
- Unterstützung von Familien mit krankheitsbedingter Belastung
- Förderung der Entwicklung einer guten Eltern-Kind-Beziehung
- Hilfe bei der Bewältigung von Konfliktsituationen
- Offene Elternberatungen und Eltern-, bzw. Müttercafés im gesamten Landkreis Leer, inklusive Borkum
- Zusammenarbeit mit der Schreibabyambulanz der AWO
- Netzwerkarbeit im Rahmen der Frühen Hilfen unter Berücksichtigung der Schweigepflicht
Wie können Sie sich an eine Fachkraft Frühe Hilfen wenden?
Die Fachkräfte Frühe Hilfen beraten Sie gerne bei allen Fragen und Angelegenheiten während der Schwangerschaft und nach der Geburt Ihres Kindes!
Informieren Sie sich auch über die Termine der verschiedenen Eltern- und Müttercafés in Weener, Bunde, Moormerland und Leer!
Um einen individuellen Beratungstermin zu vereinbaren, wenden Sie sich an das Büro der Fachkräfte Frühe Hilfen.