Mathematik in Raum und Form entdecken
In der Fortbildung »Mathematik in Raum und Form entdecken« des "Hauses der kleinen Forscher" erfahren Sie, wie viel Geometrie in unserem Alltag steckt und wie Sie diese Lerngelegenheiten erkennen und gemeinsam mit den Kindern gestalten.
25.05.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
35,00 €
inklusive Kaltgetränken, Kaffee/Tee, Mittagessen und Kuchen
Für wen eignen sich die Fortbildungen?
Die Bildungsangebote richten sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Kindertagesstätten, Horten und Grundschulen sowie an Leitungen der Kindertagesstätten.
Alltäglich umgibt uns die Mathematik in Form von Mustern und Strukturen, geometrischen Figuren und dreidimensionalen Körpern. In der Fortbildung „Mathematik in Raum und Form entdecken“ erfahren Sie, wie viel Geometrie in unserem Alltag steckt und wie Sie diese Lerngelegenheiten erkennen und gemeinsam mit den Kindern gestalten. Neben vielen praktischen Anregungen für Ihre Arbeit erfahren Sie, wie die Kinder ihr visuelles und räumliches Vorstellungsvermögen entwickeln. Zudem diskutieren Sie Möglichkeiten, wie Sie mit geeigneten Impulsen die mathematische Kompetenzentwicklung der Kinder unterstützen.
Das sollten Sie mitbringen:
- Interesse am Thema „Lernbegleitung“ und am mathematischen Entdecken und Forschen mit Kindern
- Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ (www.haus-der-kleinen-forscher.de)
Das nehmen Sie mit:
- Grundlegendes mathematisches Verständnis für Flächen, Körper, Perspektiven, Muster und Strukturen
- Kenntnisse über die Entwicklung räumlicher Wahrnehmung und die mathematische Kompetenzentwicklung bei Kindern
- Kenntnisse über das Lernen mathematischer Sachverhalte anhand vom E.I.S.-Prinzip
Fragestellungen in der Fortbildung:
- Wie erkenne ich Lerngelegenheiten zu mathematischen Themen im Alltag und wie greife ich diese zusammen mit den Kindern auf?
- Wie kann ich räumliches Vorstellungsvermögen bei den Mädchen und Jungen stärken und fördern?
- Wie unterstütze ich als Lernbegleitung das Lernen mathematischer Sachverhalte?
Inhalte der Fortbildung:
- Geometrie im Alltag entdecken
- Entwicklung räumlicher Wahrnehmung beim Kind
- Vorstellung eines Prinzips, das zeigt, wie ein mathematischer Sachverhalt auf verschiedene Arten dargestellt werden kann (das E.I.S.-Prinzip)