© K. Ortgies |
Das Netzwerk Demografie-Experten e.V. ist eine bundesweite Zusammenarbeit aller qualifizierten Demografie-Berater. Der Verein unterhält neben seiner Bundesgeschäftsstelle in Wuppertal aktuell zehn Regionalstellen. Die überwiegende Zahl der Mitglieder hat eine Qualifizierung zum so- genannten INQA-Demografie-Berater absolviert. Ziel ist die Förderung generationengerechter Personalpolitik in öffentlichen Organisationen und privaten Unternehmen durch Sensibilisierungsmaßnahmen und Beratung.
Das deutsche WAI-Netzwerk (Work Ability Index) setzt den in Finnland entwickelten WAI-Fragebogen ein und dokumentiert die Anwendungsergebnisse. Der Fragebogen dient der Einschätzung der Arbeitsfähigkeit einzelner Arbeitnehmer und von Beschäftigtengruppen. Er wird beispielsweise im Rahmen der betriebsärztlichen Betreuung, flankierend bei Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung und in Forschungsprojekten eingesetzt. Circa 220 Einzelpersonen (z. B. Betriebsärzte), Klein-, Mittel- und Großbetriebe sowie öffentliche, private und gemeinnützige Einrichtungen sind im Netzwerk aktiv. Mitglieder erhalten Zugang zu fachlichem Austausch, Beratung, kostenloser WAI-Software und zu WAI-Vergleichsdaten.
Mit dem bundesweiten Demographie-Netzwerk (ddn) hat die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) eine Plattform geschaffen, auf der Unternehmen sich gemeinsam dem demografischen Wandel stellen und Lösungen für dessen Bewältigung erarbeiten.
Unternehmen lernen von Unternehmen: Lernen Sie die Erfahrungen aus unterschiedlichen Betrieben kennen und ziehen Sie daraus möglichst großen Nutzen für Ihren eigenen Betrieb oder Ihren Arbeitsplatz. In der Datenbank “Gute Praxis“ finden Sie erfolgreiche Lösungen für Arbeitsplätze mit gesundheitsförderlichen Arbeitsbedingungen, die Leistung, Zufriedenheit, Qualifikation und Kreativität fördern. Ein Themenschwerpunkt ist der demografische Wandel.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und die Bundesagentur für Arbeit haben 2012 eine Fachkräfte-Offensive gestartet. Ziel ist es, Unternehmen wie auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer für die Fachkräftesicherung zu sensibilisieren. Die Offensive zeigt Strategien zur Fachkräftesicherung auf und informiert über bestehende Beratungs- und Unterstützungsangebote.