...Im Zuge der Entwicklung der Reedereien haben sich etliche Dienstleistungsbetriebe wie z. B. Befrachtungsgesellschaften, Schiffsmakler, Steuerberater, Rechtsanwälte, Versicherungen sowie spezielle Schiffsfinanzierungsabteilungen der Banken usw. angesiedelt.
Auch diese sorgen für zusätzliche, qualifizierte Arbeitsplätze.
Neben der Reedereiwirtschaft gibt es noch weitere maritime Bereiche, die für das Kreisgebiet von besonderer Bedeutung sind. Dazu gehört die Jos. L. Meyer Werft in Papenburg. Sie zählt zu den weltweit führenden Unternehmen im Bau von Kreuzfahrtschiffen. Etwa die Hälfte der über 2000 Beschäftigten sowie zahlreiche Zuliefererbetriebe kommen aus dem Landkreis Leer.
Eine zentrale Rolle für die Entwicklung der Reedereien in der Region nimmt die Hochschule Emden/Leer mit ihrem Fachbereich Seefahrt am Standort Leer ein. Diese hat sowohl die Herausbildung von Unternehmerpersönlichkeiten als auch die Rekrutierung von Führungs- und Fachkräften der Seeschifffahrt ermöglicht. Viele der jetzt erfolgreichen Reeder sind Absolventen der Seefahrtschule Leer, zu der neben dem Fachbereich Seefahrt auch die Fachschule zählt.
Zur Stärkung des Hochschulstandortes Leer sowie zur Unterstützung der Maritimen Wirtschaft wurde neben der Seefahrtschule im Jahre 2009 das Maritime Kompetenzzentrum eröffnet. Hierbei handelt es sich um ein public-private-partnership des Landkreises Leer mit den Leeraner Reedern Alfred Hartmann und Hermann Buss. Ziel der dort ansässigen MARIKO gemeinnützige GmbH ist es, die maritimen Kräfte in der Ems-Dollart-Region zu vernetzen, Weiterbildungskurse anzubieten, Forschungsprojekte zu initiieren und Standortmarketing zu betreiben. Darüber hinaus werden von der MARIKO GmbH internationale Veranstaltungen durchgeführt.
Außerdem ist dort einer der modernsten Schiffsführungssimulatoren Europas untergebracht. Er dient der Maritimen Wirtschaft zu Fortbildungs- und Forschungszwecken, steht aber auch den Studenten und Schülern der Seefahrtschule zur Verfügung. Dadurch wird der Hochschulstandort nicht nur gesichert, sondern gewinnt erheblich an Attraktivität. Betrieben wird der Simulator von der NAUTITEC GmbH & Co. KG.
Eines der neueren Betätigungsfelder der Maritimen Wirtschaft ist der Offshore-Windenergie-Bereich. Auf Grund der von der Politik beschlossenen Energiewende bestehen hier große Chancen, dauerhaft zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen.