© K. Ortgies |
Der digitale Wandel hat auch im Landkreis Leer die wirtschaftliche Struktur verändert.
Zahlreiche hochentwickelte Betriebe haben ihren Firmensitz im Landkreis Leer. Dazu haben sich IT-und Medienbetriebe im Landkreis zu einem Netzwerk zusammengeschlossen. Stark vertreten sind weiterhin kleinere und mittlere Betriebe aus dem Bereich Handel und Handwerk.
Traditionell ist auch die Landwirtschaft stark verbreitet. Die landwirtschaftliche Betriebsfläche beträgt 76.892 ha (Stand 2019), das entspricht etwa 71 % der Gesamtfläche des Landkreises. Der Grundstücksverkehrsausschuss übernimmt die verantwortungsvolle Aufgabe, diese Agrarfläche zu erhalten.
Im Bereich der maritimen Wirtschaft verzeichnet der Landkreis Leer eine dynamische Entwicklung. Die Stadt Leer gilt hinter Hamburg sogar als zweitgrößter Reedereistandort in Deutschland.
Eine der wesentlichen Ursachen für diese Entwicklung ist die Seefahrtschule bzw. der Fachbereich Seefahrt der Hochschule Emden/Leer. Seit 2009 kümmert sich auch das Maritime Kompetenzzentrum (MARIKO), um die Bündelung und Vernetzung der maritimen Kräfte innerhalb der Ems-Dollart-Region.
Für die 3 Kompetenzfelder Bioökonomie, Energie und Maritime Wirtschaft wurde eine Vielzahl zukünftiger Handlungsfelder und Projekte entwickelt, die unter http://www.weser-ems.eu abgerufen werden können.