Sprungziele
Inhalt

Mobilfunk

Der Mobilfunk hat sich zu einem grundlegenden Faktor in allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen der Gesellschaft entwickelt. Ein Leben und Arbeiten ohne einen verlässlichen Mobilfunk ist für die überwiegende Mehrheit der Menschen nicht mehr vorstellbar.


Mach mit bei der Mobilfunk-Messwoche!

Vom 26. Mai bis 1. Juni 2025 checken wir gemeinsam Deutschlands Mobilfunknetz. Ladet die Breitbandmessung-App herunter und helft mit, die Netzabdeckung zu verbessern. Die Messungen tragen dazu bei, die Datenbasis zu erweitern und die Mobilfunkversorgung aus Nutzersicht genauer abzubilden. Jede Messung zählt!

Warum mitmachen? Die Mobilfunk-Messwoche zielt darauf ab, die Nutzerperspektive im Mobilfunknetz besser zu erfassen. Obwohl die Bundesnetzagentur bereits Daten zur Netzabdeckung sammelt und veröffentlicht, fehlen oft detaillierte Informationen aus bestimmten Gebieten. Die Teilnahme hilft, diese Lücken zu schließen und die tatsächliche Empfangsqualität zu dokumentieren.

Wie funktioniert es?

  • App herunterladen: Lade die Breitbandmessung-App der Bundesnetzagentur aus dem App Store oder Google Play Store herunter.
  • Messungen durchführen: Starte die App und beginne mit den Messungen. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
  • Daten sammeln: Die App erfasst ortsbasiert, ob und mit welcher Technologie dein Endgerät mit einem Mobilfunknetz verbunden ist.

Was brauchst du?

  • Ein Smartphone mit aktueller Betriebssoftware.
  • Zugang zum App Store oder Google Play Store.
  • Eine aktive SIM-Karte oder e-SIM im Gerät.

Mehr Info auf Check Dein Netz.




Projekt "Messung der Mobilfunknetzabdeckung"

Für eine verlässliche Datengrundlage zur tatsächlichen Mobilfunknetzversorgung der einzelnen Anbieter hat der Landkreis Leer mit Unterstützung der Firma STF ITech, des Abfallwirtschaftsbetriebs des Landkreises Leer und der Entsorgungsfirma Bohmann eine Datenerhebung durchgeführt.

Seit dem 1. Oktober 2022 begleiteten zwei Messboxen von STF ITech ein Jahr lang die Müllfahrzeuge bei der Papiermüllabfuhr und haben vollautomatisiert die Netzqualität durch integrierte SIM-Karten der Provider gemessen.

Über diesen Messzeitraum von zwölf Monaten konnten unterschiedliche Netzstärken bedingt durch Vegetationszyklus, Verkehrssituationen, Netzauslastung und zeitweise Störungen aussagekräftig abgedeckt werden. So ist man gegenüber den Mobilfunknetzanbietern sprachfähig und kann so die Weiterentwicklung einer guten Versorgungslage positiv vorantreiben.

Nach der einjährigen Laufzeit und über 10.000 km „Messfahrten“, die nicht extra, sondern durch ohnehin notwendige Strecken der Müllwagentouren zurückgelegt wurden, konnten nahezu 680.000 Messwerte über die jeweiligen Netzbetreiber und die erfassten Technologien generiert werden. Durch eine Verschneidung der ermittelten Werte mit den Ergebnissen einer Abfrage bei den Netzbetreibern aus November 2023 konnten zusätzlich zu den erfassten Daten auch die Bereiche identifiziert werden, in denen nach derzeitigem Stand für die kommenden drei Jahre keine weiteren Ausbauten geplant sind, um die Netzqualität zu verbessern.

zurück