Am 9. November 2017 findet in Emden das 2. Treffen »Hochschule trifft IT-Wirtschaft« statt.
Eine Veranstaltung der Hochschule Emden/Leer | Fachbereich Technik in Kooperation mit dem KompetenzNetzwerk IT-Achse Ems am Standort Leer des Landkreises Leer, Amt für Digitalisierung und Wirtschaft.
An einem Roundtable in Raum P113 tauschen sich die Professoren aus der Abteilung Informatik in der Zeit von 15.30 – 18.00 Uhr mit Ihnen aus.
15.00 Uhr |
Get Together |
15.30 Uhr |
Begrüßung durch das Präsidium der Hochschule | den Landkreis Leer |
15.40 Uhr |
Besichtigung der „Digitalen Fabrik“ |
16.10 Uhr |
Roundtable mit den Themenschwerpunkten: 1. Die Hochschule informiert 2. Informatik im Praxisverbund 3. Lehrbeauftragter an der Hochschule 4. Career Service (Neue Einrichtung der Hochschule) 5. Offene Frage- und Diskussionsrunde |
18.00 Uhr |
Ende der Sitzung | Schlusswort |
18.00 - 19.00 Uhr |
Networking beim Imbiss |
Das KompetenzNetzwerk IT-Achse Ems und die Hochschule Emden/Leer möchten an diesem Tag mit Ihnen ins Gespräch kommen und Ihre Ideen hören, und laden Sie recht herzlich zu dieser Veranstaltung ein.
Unter dem Motto „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ haben sich am Donnerstag den 09.11.17 mehr als 20 Vertreter ostfriesischer Unternehmen mit Professoren der Hochschule Emden/Leer zu einem Round-Table-Gespräch getroffen. Die Mitglieder des Netzwerkes kommen einmal im Jahr zusammen. Langfristiges Ziel der Treffen ist es, Fachkräfte-Nachwuchs aus dem IT-Bereich zu gewinnen und den Austausch zwischen Lehre und Praxis zu stärken.
Initiatoren des Treffens sind Prof. Dr. Gert Veltink und Thomas Dreesmann, Cluster-Manager des Kompetenzzentrums IT-Achse Ems beim Landkreis Leer, Amt für Digitalisierung und Wirtschaft. Zu den Teilnehmern, die aus regionalen IT-Wirtschaft oder die IT-Abteilungen ihrer Unternehmen vertreten, sind auch die Mitglieder des Vereins Software-Netzwerk Leer. Das im Jahr 2011 gegründete Bündnis hat das Ziel, den IT-Standort Leer zu stärken und neue Talente für die Branche zu gewinnen.
Nach der Begrüßung durch das Präsidium der Hochschule und den Landkreis Leer standen zunächst die Besichtigung der „Digitalen Fabrik“ und ein Rundgang durch die Abteilung Elektrotechnik und Informatik an. Bei der anschließenden Sitzung stand neben der Vorstellung der Hochschule, Studiengänge und Forschungsprojekte – insbesondere im Bereich Informatik - eine offene Diskussion über eine mögliche Einführung des Studiengangs Informatik im Praxisverbund auf der Agenda.
„Wir haben uns darüber ausgetauscht, welche Möglichkeiten es einerseits an der Hochschule in diesem Bereich gäbe. Zum anderen haben die Unternehmen uns ihre Wünsche und Bedarfe mitgeteilt. Zusammen haben wir einen möglichen Kompromiss gefunden, den wir jetzt zuerst in einer hochschulinternen Arbeitsgruppe präzisieren werden.“, so Veltink.
Um den Kontakt Studierender zur IT-Branche herzustellen, gibt es bereits unterschiedliche Aktionen an der Hochschule. So konnten interessierte Studierende im vergangenen Jahr erstmals mit dem „IT Connect Bus“ verschiedene Unternehmen in der Region besuchen und sich vor Ort informieren. Weil es seitens der Unternehmen sehr viel Interesse an diesem Projekt gibt, wurde noch in der Sitzung entschieden, dass der IT-Connect-Bus im kommenden Jahr nicht ein- sondern zweimal fahren wird.