- Innovative Wirtschaftsregion:
Die Wirtschaftskraft des Fehngebietes stärken und attraktive Arbeitsplätze mit zeitgemäßen Arbeitsbedingungen sowie Aus- und Weiterbildungsangeboten fördern, sowie die touristische Attraktivität des Fehngebietes erhalten und marktgerecht weiterentwickeln. - Lebenswerte Wohnregion:
Unter Berücksichtigung des demografischen Wandels die Schaffung gleichgleichwertiger Lebensverhältnisse vorantreiben und die Lebens- und Aufenthaltsqualität für alle Generationen nachhaltig sichern und weiterentwickeln. - Wertschätzende Kulturregion:
Die wertvolle Fehnkultur mit ihrer Tradition, ihrem Kulturerbe und ihren Bauwerken schützen. - Attraktive Freizeit- und Erholungsregion:
Die bestehenden Freizeit und Erholungsangebote zeitgemäß weiterentwickeln und offen sein für neue Angebote, die multifunktional und generationsübergreifend sowie inklusiv gestaltet sind. - Verantwortungsbewusste Naturregion:
Die Verantwortung für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen und den Klimaschutz übernehmen und den Wert dieser Kulturlandschaft für Natur und Mensch bewahren.
Die Themen" Klimaschutz und Klimaanpassung", "Digitalisierung und Datennutzung" und "Demographische Entwicklung" stellen übergeordnete Themen dar, die bei den Entwicklungszielen daher als Querschnittsthemen aufgegriffen werden. Sie spielen in allen Bereichen eine Rolle und sind bei künftigen Planungen und Projekten stets zu berücksichtigen.