Vortrag im Heimatmuseum Rheiderland
Jüdisches Leben im grenznahen Raum
Die Geschichte der benachbarten Regionen Rheiderland und Groningerland ist seit dem 17. Jahrhundert untrennbar mit der Geschichte ihrer jüdischen Gemeinden verbunden. Die Jüdinnen und Juden in Bunde, Jemgum, Weener, Bourtange, Winschoten und Groningen waren in den Alltag eingebunden. Sie leisteten ihren Beitrag im wirtschaftlichen, politischen und sozialen Alltag ihrer Heimatregionen. Ohne die Geschichte dieser jüdischen Gemeinden kann die historische Entwicklung Ostfrieslands und der Provinz Groningen nicht gedacht und verstanden werden. Zur Geschichte gehört aber auch, dass Jüdinnen und Juden unter der nationalsozialistischen Regierung ausgegrenzt, verfolgt und ermordet wurden – auf beiden Seiten der Grenze.
Im Vortrag werden jüdische Firmen und Familien dies- und jenseits der deutsch-niederländischen Grenze vorgestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Geschichte der Firmen A. J. Polak in Groningen und Weener sowie dem Getreidehandel G. Watermann in Bunde und Nieuweschans und der Konservenfabrik Bunde. Es besteht die Möglichkeit, die Wanderausstellung „Jüdisches Leben im grenznahen Raum“ in den Räumen des Heimatmuseums Rheiderland zu besichtigen.