LEADER-Regionen
LEADER ist ein seit 1991 bestehendes Förderprogramm der Europäischen Union, das darauf abzielt, durch innovative und nachhaltige Projekte die ländlichen Räume Europas in ihrer eigenständigen Entwicklung zu stärken. Sprachlich verbirgt sich hinter der Abkürzung LEADER das französische „Liaison entre actions de développement de économie rurale“, deutsch die „Verbindung zwischen Aktivitäten zur Entwicklung der Wirtschaft auf dem Lande“.
Projekte aus der Region für die Region
Im Programm „LEADER“ erhalten ausgewählte Regionen ein festgelegtes Budget an EU-Fördermitteln zur Umsetzung von Projekten. Eine LEADER-Region ist ländlich geprägt und umfasst ein klar begrenztes Gebiet. Grundlage der Projektarbeit bildet das Regionale Entwicklungskonzept (REK), welches eine für die jeweilige Region maßgeschneiderte Entwicklungsstrategie beinhaltet.
Die Aktivitäten einer LEADER-Region werden über eine Lokale Aktionsgruppe (LAG) gesteuert. In ihr sind engagierte Bürger:innen sowie Vertreter:innen verschiedener Institutionen und öffentlicher Stellen aus der Region vertreten. Zusammen entscheiden sie über die Projekte, die eine Förderung erhalten sollen.
-
LEADER - kurz erklärt
Koordination und Ansprechpartner
In jeder LEADER-Region gibt es außerdem ein Regionalmanagement. Das Regionalmanagement berät Akteure mit einer Projektidee über den gesamten Prozess bis zur Umsetzung und informiert über Fördermöglichkeiten. Es unterstützt die Zusammenarbeit der Menschen vor Ort und stößt Kooperationen mit anderen Regionen an.
-
Was macht eigentlich ein LEADER-Regionalmanagement?
Die LEADER-Regionen im Landkreis Leer
-
Fehngebiet
Das Fehngebiet umfasst die Gemeinde Apen im Landkreis Ammerland, die Gemeinde Großefehn und die Stadt Wiesmoor, vier Ortsteile der Gemeinde Ihlow im Landkreis Aurich, die zwei Samtgemeinden Hesel und Jümme, die Gemeinden Ostrhauderfehn, Rhauderfehn und Uplengen im Landkreis Leer sowie die Gemeinde Barßel im Landkreis Cloppenburg. Das Amt für Digitalisierung und Wirtschaft des Landkreises Leer stellt das Regionalmanagement und die Geschäftsstelle für die LEADER-Region Fehngebiet.
-
Wattenmeer-Achter
Die Region Wattenmeer-Achter erstreckt sich über eine Fläche von rund 600 Quadratkilometern und umfasst die sieben Ostfriesischen Inseln Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge sowie die Küstenstadt Norden-Norddeich. Die Region liegt im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und gehört zum Gebiet des UNESCO-Weltnaturerbes sowie zum Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer.
-
Ostfriesland an der Ems
Die neue LEADER-Region Ostfriesland an der Ems umfasst die Städte Emden, Weener (Ems) und Leer sowie die Gemeinden Moormerland, Jemgum, Bunde und Westoverledingen.
LEADER-Regionen Ostfriesland
In Ostfriesland, im Geschäftsbereich Aurich, gibt es ingsesamt fünf LEADER-Regionen. Sie tauschen sich regelmäßig über aktuelle Themen der Regionalentwicklung sowie den LEADER-Prozess vor Ort aus.
- Fehngebiet:
Beteiligte Kommunen: Apen, Barßel, Großefehn, Ihlow (tlws.), SG Hesel, SG Jümme, Ostrhauderfehn, Rhauderfehn, Uplengen, Wiesmoor
Kontakt - Mittleres Ostfriesland:
Beteiligte Kommunen: Aurich, Emden (tlws.), Großheide, SG Holtriem, Ihlow (tlws.), Wittmund (tlws.)
Kontakt - Nordseemarschen:
Beteiligte Kommunen: SG Brookmerland, Dornum, SG Esens, Friedeburg, SG Hage, Hinte, Jever, Krummhörn, Sande, Schortens, Südbrookmerland, Wangerland, Wilhelmshaven (tlws.), Wittmund (tlws.)
Kontakt - Ostfriesland an der Ems:
Beteiligte Kommunen: Bunde, Emden (tlws.), Jemgum, Leer, Moormerland, Weener, Westoverledingen
Kontakt - Wattenmeer-Achter:
Beteiligte Kommunen: Baltrum, Borkum, Juist, Norden, Norderney, Langeoog, Spiekeroog, Wangerooge
Kontakt