Mediziner für Leer
Hier finden (angehende) Ärztinnen und Ärzte Informationen zum Arbeiten und Leben im Landkreis Leer.
Informationen für Studierende der Medizin
Stipendien für Allgemeinmediziner:innen
Bewerbungsschluss ist jeweils der 15. Oktober eines Jahres
Wer kann sich bewerben? | Studierende, die bereits die Zusage für einen Studienplatz in Humanmedizin haben oder bereits Humanmedizin studieren sowie die Weiterbildung in Allgemeinmedizin absolvieren und im Landkreis Leer als Hausarzt/Hausärztin arbeiten wollen. |
Förderhöhe? |
Der Landkreis Leer fördert die Stipendiaten in den ersten beiden Studienjahren mit 400 Euro monatlich und ab dem fünften Semester mit 600 Euro monatlich. |
Förderdauer? |
Maximal 75 Monate. |
Verpflichtung? |
Die Stipendiaten verpflichten sich nach der Weiterbildung für zwei bzw. drei Jahre im Landkreis Leer als Hausarzt/Hausärztin tätig zu sein. |
Weitere Informationen zur Vergabe der Stipendien und zum Bewerbungsverfahren finden Sie in der Richtlinie:
- Vergabe-Richtlinie von Stipendien des Landkreises Leer fur Studierende der Humanmedizin (m:w:d)PDF-Datei: (181 kB)
Praktisches Jahr für Medizinstudenten
Für den letzten Schritt der Ausbildung bieten die Krankehäuser im Landkreis Leer die Möglichkeit, den letzten Teil der ärztlichen Ausbildung, das praktische Jahr, vor Ort zu absolvieren.
Im Rahmen der Ausbildung wird neben der gezielten Förderung praktischer Fähigkeiten, auch die theoretische Weiterbildung im Rahmen von regelmäßigen Fortbildungen gefördert. Das Curriculum orientiert sich hierbei an den Vorgaben der Medizinischen Hochschule Hannover.
Facharztausbildung
- Facharztausbildung im Borromäus Hospital Leer
- Facharztausbildung im Klinikum Leer
- Verbundweiterbildung zum Facharzt / zur Fachärztin für Allgemeinmedizin - Kooperation hausärztlicher Praxen im Landkreis Leer mit dem Klinikum Leer und dem Borromäus Hospital
- Weiterbildungsermächtigte - Datenbankangebot der Ärztekammer Niedersachsen
- Information zur finanziellen Förderung der allgemein- medizinischen Weiterbildung (PDF)
Krankenhäuser im Landkreis Leer (inkl. der Insel Borkum)
-
Borromäus Hospital Leer
© Borromäus Hospital Leer gGmbH -
Klinikum Leer
-
Krankenhaus Rheiderland
-
Inselkrankenhaus Borkum
Medizinische Versorgungszentren (MVZ)
-
MVZ Klinikum LeerWeener gGmbH
-
MVZ Leer mit Tagesklinik
-
MVZ Borromäus Hospital Facharztzentrum Leer
-
MVZ Nordicum Leer
-
MVZ Ostrhauderfehn
-
MVZ Facharztzentrum Weener
Niederlassen im Landkreis Leer
- Konkret wird durch die Bedarfsplanung festgelegt, wie viele Ärzte und Psychotherapeuten in einem bestimmten räumlichen Bereich (Planungsbereich) tätig sein sollen. Dazu wird definiert, wie viele Ärzte und Psychotherapeuten in einem Planungsbereich für eine bestimmte Bevölkerungsanzahl zur Verfügung stehen sollen:
Bedarfsplanung der Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) - Informationen zu freien Arztsitzen, betriebswirtschaftliche Beratung für Ärzte und Psychotherapeuten etc. gibt es bei der
Bezirksstelle Aurich der KVN - Investitionskostenzuschüsse der KVN: Zuschüsse für Gründung, Übernahme oder Erweiterung einer Hausarzt- oder Facharztpraxis im ländlichen Raum. Die Förderanträge können von Ärzten, Psychotherapeuten und MVZ gestellt werden, die eine Niederlassung anstreben oder Ärzte/Psychotherapeuten in einem Anstellungsverhältnis erstmalig beschäftigen. Die Förderung wird ausgeschrieben für Planungsbereiche mit einem besonderen Besetzungsbedarf.
- Ärzteverein Leer - Ein kollegialer Erfahrungsaustausch und die ärztliche Fortbildung vor Ort wird besprochen
- Amt für Wirtschaftsförderung des Landkreises Leer: Information und Beratung zu Förderprogrammen
Fort- und Weiterbildung
- Seminarangebot der Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN)
- Fort- und Weiterbildungsangebot der Ärztekammer Niedersachsen (äkn):
www.aekn.de/aerzte/fortbildung und
www.aekn.de/aerzte/fortbildung/kurse-und-seminare - Fortbildungsveranstaltungen - Klinikum Leer gGmbH
- Lehrpraxennetzwerk an der European Medical School Oldenburg-Groningen