Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt

Ausbildung & Studium beim Landkreis Leer

Du bist nach deinem Schulabschluss auf der Suche nach einem passenden Ausbildungsberuf? Deine Suche endet beim Landkreis Leer! Werde Teil einer der größten Arbeitgeber der Region - wir suchen dich!

"Öffentlicher Dienst" klingt für dich nach verstaubten Akten und langweiliger Schreibtischtätigkeit? Dann wird es Zeit, dem Ganzen ein neues Image zu verpassen. Ganz gleich ob klassische Büroarbeit oder Tätigkeiten in Richtung Gartenbau, Straßenbau oder Pflege. Wie wäre es mit IT, Kultur oder Geomatik? Das Aufgabenspektrum einer Kreisverwaltung ist vielfältig und alles andere als langweilig, genauso wie die Ausbildungs- und Einsatzmöglichkeiten beim Landkreis Leer!

Benefits. Darauf kannst du dich beim Landkreis Leer freuen.

Flexible Arbeitszeit/
Work-Life-Balance
abwechslungsreiche
Einsatzbereiche
Hansefit / Betriebssport
Tarifliche Ausbildungsvergütung und vermögenswirksame Leistungen
Krisensicherer Arbeitsplatz Sinnvolle Tätigkeit
Sehr gute Übernahmechancen
nach der Ausbildung
30 Tage Urlaub

Kinderbetreuung

Praxisnahe Ausbildung

Betriebliche Altersvorsorge (VBL)


Wähle aus den 11 Ausbildungsberufen beim Landkreis Leer aus und finde so deinen Platz bei uns. Ausbildungstart ist in der Regel immer der 1. August eines Jahres. Wir bilden sowohl in klassischen Verwaltungsberufen als auch in verschiedenen kaufmännischen, technischen und handwerklichen Berufsfeldern aus. Bewerben kannst du dich ganz einfach über unser Online-Bewerbungsportal.

Von den Sozialen Diensten, dem Baubereich bis zum Personalwesen – die Arbeit in der Verwaltung macht Spaß und ist vielfältiger als mancher glaubt. Die Auszubildenden des Landkreises sind ein starkes Team, das durch viele gemeinsame Aktivitäten und Aktionen schnell zu einer Gemeinschaft zusammenwächst

Das duale Studium ist beliebt. Entscheidest du dich für diesen Ausbildungsweg, erhältst du das Beste aus beiden Welten: das praktische Arbeiten in einem öffentlichen Unternehmen und die Theorie an einer Hochschule oder Uni. Ein echter Pluspunkt: Du verdienst von Anfang an dein eigenes Geld.

Beim Landkreis Leer absolvierst du die Praxisphasen in der Kreisverwaltung und genießt von Anfang an Beamtenstatus. Im Anschluss an das Studium bestehen beste Chancen auf eine Übernahme beim Landkreis. Die Kolleg:innen warten schon auf Nachwuchskräfte wie dich!


Bachelor of Arts - Verwaltungswissenschaft

Die Allrounder mit dem Blick fürs Spezielle!

Mit einem Bachelorabschluss in der Verwaltungswissenschaft bist du in der Verwaltung universell einsetzbar. Du bist vorrangig für die Umsetzung und Einhaltung der verschiedenen Gesetze und Verordnungen zuständig und trägst dazu bei, dass die Gesellschafft effektiv und effizient funktioniert.

Je nachdem, in welchem Amt du tätig bist, hast du die unterschiedlichsten Aufgaben. Du bearbeitest beispielsweise Anträge, prüfst komplexe rechtliche Sachverhalte, berätst Bürger (m/w/d) und Kollegen (m/w/d), planst Veranstaltungen oder bereitest politischen Entscheidungen vor.

Wenn du schon Berufserfahrung gesammelt hast, kannst du als Vorgesetzter (m/w/d) auch die Leitung eines eigenen Teams übernehmen und bist für die Personalführung und -entwicklung verantwortlich.

Junge Auszubildende posieren um einen Tisch mit Laptops darauf. © Liana Dudnik - AdobeStock.com

Nach deiner Einstellung als Inspektor-Anwärter (m/w/d) im Beamtenverhältnis auf Widerruf absolvierst du das abwechslungsreiche dreijährige Studium „Verwaltungswissenschaft“ an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (HSVN) am Standort Hannover.

Es erwartet dich ein spannendes und abwechslungsreiches Studium mit einem gelungenen Mix aus Theorie und Praxis. Im theoretischen Teil des Studiums bereitest du dich in rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fächern umfassend auf die Praxis vor. In der berufspraktischen Ausbildung bekommst du einen Einblick in die tägliche Arbeit der verschiedenen Ämter des Landkreises Leer.

Das solltest du mitbringen!

Für das duale Studium benötigst du die allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand. Zudem musst du die Einstellungsvoraussetzungen für das Beamtenverhältnis (EU-Staatsbürgerschaft, keine Vorstrafen, gesundheitliche Eignung, Altersgrenze max. 40 Jahre bzw.45 Jahre bei Schwerbehinderung) erfüllen. Zusätzliche Voraussetzungen:

  • Gutes Verständnis für juristische und wirtschaftliche Zusammenhänge
  • Soziale Kompetenz
  • Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit
  • Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Sicheres Auftreten


Was verdiene ich während des Studiums?

Du erhältst Anwärterbezüge in Höhe von 1.319,74 € (Stand: März 2023) monatlich. Daneben gibt es zusätzlich vermögenswirksame Leistungen.

Und dann?

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung bestehen sehr gute Chancen auf Übernahme in ein Beamtenverhältnis in der Kommunalverwaltung.


Praktikum beim Landkreis Leer! Du bist Dir noch nicht sicher, ob eine Ausbildung beim Landkreis Leer etwas für Dich ist oder Du möchtest einen Beruf gerne besser kennenlernen? – Kein Problem! Der Landkreis Leer bietet verschiedene Praktika zur Berufsorientierung oder als Teil einer Ausbildung oder eines Studiums an.

Langhaariger, lockiger Student, der auf der Tastatur tippt und neben einem Freund in der Universität sitzt. © Liana Dudnik - AdobeStock.com



Deine Bewerbung

Damit wir dich als Praktikant:in bei uns begrüßen dürfen, brauchen wir eine kurze Bewerbung von Dir, bei der Du folgendes beachten solltest:
  1. Bewirb dich rechtzeitig: Schicke uns Deine Bewerbung möglichst zwei Monate vor dem geplanten Beginn des Praktikums
  2. Was sollte deine Bewerbung beinhalten?
    • Dauer deines Praktikums und in welchem Zeitraum es stattfinden soll
    • Gibt es ein Amt oder einen Bereich, an dem du besonders interessiert bist?
    • (Kurzer) Lebenslauf
Bewirb dich jetzt ganz einfach online im Bewerberportal der Kreisverwaltung.
Hinweis: Praktikumsplätze für ein einjähriges Praktikum im Rahmen der Fachoberschule Wirtschaft & Verwaltung werden gesondert im Bewerberportal ausgeschrieben.

·         Was sollte deine Bewerbung beinhalten?

Ausschnitt eines Bürotisches, wo gemeinsam überlegt und gearbeitet wird. © Alex from the Rock - AdobeStock.com

Freiwilliges Soziales Jahr "Kultur"

Im FSJ Kultur lernen Jugendliche im Laufe eines Jahres die Arbeit ihrer Einrichtung kennen. Sie erarbeiten im Team ein Projekt und betreuen es.

Der Landkreis Leer bietet das Freiwillige Soziale Jahr Kultur in der

Die LKJ Niedersachsen – Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung – koordiniert das Freiwillige Jahr Kultur in Niedersachsen und Bremen. Der Landkreis Leer ist Einsatzstelle für das FSJ Kultur unter dem Dachverband der LKJ Niedersachsen.

Bewerbungszeitraum ist vom 1. Januar bis 31. März jeden Jahres. Das FSJ Kultur beginnt jeweils am 1. September.

Die LKJ Niedersachsen ist zuständig für die Vorauswahl und die Weitervermittlung der Bewerbungen an den Landkreis Leer. Bewerbungen sind daher an die LKJ Niedersachsen zu richten.


Der Landkreis Leer bietet jedes Jahr zum 1. Oktober und teilweise auch zum 1. April Plätze für ein Berufsanerkennungsjahr zum Erreichen der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter (w/m/d) bzw. Sozialpädagoge (w/m/d) an.

Die Aufgabenbereiche sind so vielfältig wie die einzelnen Praktikumsstellen. Das Berufsanerkennungsjahr kann im Amt für Kinder, Jugend und Familie, im Amt für Teilhabe und Soziales, im Zentrum für Arbeit oder auch im Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes absolviert werden. Je nach Bereich fallen unterschiedliche Aufgabenschwerpunkte an.

Voraussetzung für ein Anerkennungsjahr ist ein in Deutschland abgeschlossenes Hochschulstudium mit dem Abschluss Bachelor of Arts auf dem Gebiet der Sozialen Arbeit, das zum Sozialarbeiter (m/w/d) oder Sozialpädagogen (m/w/d) qualifiziert, und ein anschließendes Berufsanerkennungsjahr vorsieht.

Die Plätze für ein Berufsanerkennungsjahr werden jährlich ausgeschrieben. Eine Bewerbung erfolgt über unser Bewerberportal der Kreisverwaltung.

geschäftsleute team treffen sich im modernen bürodesign planungsideenkonzept © saksit - AdobeStock.com
zurück