© peshkova-adobestock.com |
"DIWO.digital 2021"
28. Mai bis zum 2. Juni 2021
+++ Bald folgen weitere Informationen +++
Rund um den Digitalen Wandel und seine Möglichkeiten geht es in diesem Jahr wieder bei der Digitalen Woche in Leer. Die dritte Auflage wird vom 14. bis zum 19. September 2020 vom Landkreis Leer zusammen mit der Sparkasse LeerWittmund und dem Softwarenetzwerk Leer veranstaltet. Aufgrund der Corona-Pandemie hat die Themen-Woche ein neues Format bekommen: Sie findet erstmals komplett digital auf verschiedenen Kanälen statt. „Durch die digitale Lösung wird jederzeit der Abstand gewahrt. So kann die dritte Digitale Woche trotz Corona durchgeführt werden“, sagt Landrat Matthias Groote. Neben bereits bekannten Formaten gibt es in diesem Jahr einige neue Aktionen.
Die Seite wird regelmäßig aktualisiert (aktueller Stand: 24. September 2020).
Das Software-Netzwerk lädt zum Programmieren ein: von Freitag, 11. September, 18 Uhr, bis bis Samstag, 12. September, 16 Uhr, wird Ostfrieslands dritter, größerer Hackathon veranstaltet. Auch dieses Jahr wird es wieder einen Hackathon für Schülerinnen und Schüler geben. Außerdem wird der Hackathon dieses Jahr coronakonform digital stattfinden. Das Software-Netzwerk wird 24h auf den Plattformen twitch, Youtube und Facebook streamen, um Teilnehmer und Zuschauer gebührend zu unterhalten. Dabei wird auch per Video-Call bei den Teilnehmer vorbegeschaut und spannende Interviewpartner ins Studio geladen. |
Drei Referenten vermitteln beim Fachkongress IT / Digitaliserung ihr Wissen zu den Themen Experte Arbeit 4.0, Digitalisierung im Handwerk und Emotet bei Heise – Cybercrime Next Generation.
Das war der Fachkongrenss IT / Digitalisierung
14.00 bis 14.30 Uhr | Virtuelle Eröffnung der DIWO.digital durch Landrat Matthias Groote, Heinz Feldmann und Bernd Hillbrands | Videogrußwort durch den Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil |
14.40 – 15.20 Uhr | Ralph Goldschmidt Arbeit 4.0 & Wie verändert sich die Arbeitswelt im Zeitalter der Digitalisierung |
15.20 – 16.00 Uhr |
Garrelt Duin Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer zu Köln Digitalisierung im Handwerk |
16.00 – 16.15 Uhr |
Pause |
16.15 – 17.00 Uhr |
Jürgen Schmidt aka „ju“ Leitender Redakteur bei heise Security / Senior Fellow Security bei Heise Emotet bei Heise – Cybercrime Next Generation |
17.00 |
Schlusswort |
Ralph Goldschmidt "Kein Quanten-Quassler. Ralph Goldschmidt überzeugt, weil er ausstrahlt, was er verspricht: Leistungskraft & Lebensglück." Das schreibt der „stern“ über den diplomierten Volkswirt und Sportwissenschaftler. Ralph Goldschmidt ist Redner aus Leidenschaft und Experte für nachhaltige (!) Spitzenleistungen. Er ist gefragter Interviewpartner in den Medien, Lehrbeauftragter an mehreren Hochschulen und Akademien. Zu seinen Kunden zählen die meisten DAX-30-Unternehmen, namhafte Mittelständler, zahlreiche Verbände und renommierte Global Player. |
|
|||
|
Garrelt Duin Garrelt Duin studierte von 1987 – 1995 Rechtswissenschaften und evangelische Theologie in Bielefeld und Göttingen. Nachdem er im Jahre 1998 sein 2. Juristisches Staatsexamen ablegte, war er als selbstständiger Rechtsanwalt zugelassen. Zwischen 2000 und 2012 war er Abgeordneter im Europaparlament und im Deutschen Bundestag. Im Jahr 2012 wurde Garrelt Duin Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk in Nordrhein-Westfalen. Seine Schwerpunkte hierbei waren Digitalisierung, Industrie und Handwerk. Seit September 2019 ist Duin Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer zu Köln. Das Thema „Digitalisierung im Handwerk“ begleitet ihn bereits viele Jahre. |
|||
Jürgen Schmidt |
Die kulturelle Landschaft liegt dank Corona in weiten Teilen brach. Gerade Bühnenkunstformen wie Poetry Slam sind jedoch auf ein Publikum angewiesen. Dieses wollen wir Ihnen, zumindest digital, zur Verfügung stellen. Andy Strauß, selbst Poetry Slammer und der Veranstalter des ersten Poetry Slams in Leer überhaupt, hat deswegen im Rahmen der digitalen Woche ein breites Spektrum von Künslter_Innen eingeladen, die online ihre Texte zum Besten geben. In drei Runden an drei Tagen wird in verschiedenen Kategorien geslammt was das Zeug hält.
Jeden Tag qualifiziert sich ein Wortbeitrag per YouTube-Kommentar-Abstimmung für das große Finale am Samstag.
In der ersten Runde des Online Poetry Slams präsentiert Andy Strauß zwei Slammer aus Nord und Süd, die mit ausproduzierten Poetry Clips antreten. Es stehen sich gegenüber: Hinnerk Köhn aus Hamburg und Philip Herold aus Heidelberg. Sie bestimmen per YouTube-Kommentar, wer von beiden in das Finale am Samstag einzieht.
Um 20 Uhr geht es los:
9.30 Uhr | Beginn des Livestreams |
9.45 Uhr | Begrüßung durch Landrat Groote und Herrn Feldmann |
10.00 Uhr | Bericht von der Baustelle: Digitalisierung in Niedersachsen Thorsten Bullerdiek |
10.30 Uhr | Bremen auf Kurs in Richtung Verwaltung 4.0 (ELFE) Florian Forster |
11.00 Uhr | Pause |
11.15 Uhr | Datenschutz als kritische Säule von Digitalisierungsprojekten am Beispiel der Niedersächsischen Bildungscloud Daniel Sandvoß |
11.45 Uhr | Digitallotsen, eine Chance auch für Niedersachsen? Jan Heydorn |
12.15 Uhr | Abschlussworte durch Landrat Groote |
Thorsten Bullerdiek Thorsten Bullerdiek ist seit 1997 der Sprecher des Niedersächsischen Gemeindebundes und als Beigeordneter unter anderem für die Themenbereiche Digitalisierung, Wirtschaftsförderung, Gewerberecht und EU-Förderung zuständig. Er ist Autor zahlreicher Fachartikel und der ersten Fachbücher für Verwaltungen zur Einführung des Internet. „Verwaltung im Internet“, 1997 und 2002, Verlag C.H. Beck, München, Zudem hatte er eine Lehrtätigkeit an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege. Er ist aktuell Mitglied im Europaausschuss des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, im IT-Planungsrat und im Steuerungskreis Digitale Verwaltung Niedersachsen. |
||
Florian Forster Florian Forster ist Leiter des Projekts „ELFE – Einfach Leistungen für Eltern“ und vertritt die Freie Hansestadt Bremen im Themenfeld Familie & Kind des OZG-Programms. Er ist überzeugt davon, dass die OZG Umsetzung für Bürger und Verwaltung nur dann gelingen kann, wenn über fachliche und föderale Grenzen hinweg zusammen an einem gemeinsamen Ziel gearbeitet wird. |
||
Daniel Sandvoß Dipl.-Jur. Daniel Sandvoß lehrt seit 2010 an NSI und HSVN und ist dort seit 2011 als Hochschuldozent für Rechtswissenschaften in den Bachelorstudiengängen sowie im Masterstudiengang tätig. Sein Schwerpunkt in der Lehre lag zu Beginn der Tätigkeit im Allgemeinen Verwaltungsrecht und der Rechtswissenschaftlichen Methodenlehre. Seit 2017 verlagert sich das Tätigkeitsfeld zunehmend in den Bereich Datenschutz und Digitalisierung. 2018 übernahm er die Leitung des Institutes für Digitalisierung und Datenschutz von NSI und HSVN (ID2). Im Datenschutz ist der zudem intensiv als Fortbildungsreferent tätig. Außerdem verantwortet er den Bereich E-Learning an der HSVN. |
||
Jan Heydorn Jan Heydorn ist seit Januar diesen Jahres Mitglied im neu gegründeten kommunalen Kompetenzteam im Programm Digitale Verwaltung Niedersachsen. Eine wesentliche Aufgabe ist die Vernetzung und Kommunikation zwischen Land und Kommunen. Er glaubt an einen komparativen und vernetzten Ansatz in der Digitalisierung. Geschwindigkeit und Weiterentwicklung wird sich nur erreichen lassen, wenn Erfolge und Misserfolge untereinander geteilt werden. Chancen und Unterstützung dazu bieten sowohl das kommunale Kompetenzteam als auch die Digitallotsen. |
||
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Digitalen Woche Leer statt. Thema der diesjährigen digitalen Woche ist die Digitalisierung der Schifffahrt. Der Fokus liegt auf einer Verbesserung digitaler Schnittstellen und Kommunikationslösungen zwischen den verschiedenen Akteuren und Sektoren der maritimen Wirtschaft.
14:00 Uhr |
„Die digitale Woche im Landkreis Leer“ |
14:15 Uhr |
„Das Mittelstand 4.0–Kompetenzzentrum Lingen“ |
14:20 Uhr |
„Digitale Kommunikation und Schnittstellen in der maritimen Wirtschaft“ |
14:35 Uhr |
„Der Fisch im Netz(werk) – von Schnittstellen und Zusammenarbeit“ |
15:20 Uhr |
"Die Binnenschiffs-App ,Port Spot' bei Niedersachsen Ports – Erfahrungswerte zur digitalen Kommunikation" |
15:50 Uhr |
Diskussion und Zusammenfassung |
16:00 Uhr |
Abschluss und Evaluation |
Christian Bredlow Der Fisch im Netz(werk) – von Schnittstellen und Zusammenarbeit |
||
Der Virtuelle IT Stammtisch wird moderiert von Thomas Pleiter, EMT digital innovations. Prof. Dr.-Ing. Jens Klußmann und Timo Böden halten einen Vortrag mit dem Thema: „Künstliche Intelligenz und die Chance für neue Ideen im Mittelstand - dargestellt am Beispiel von KI-Chatbots“. Norbert Rosebrock, BTC IT Services GmbH, hält einen Vortrag über „Schatten-IT: Beispiele, Auswirkungen und Handlungshinweise“.
18.00 Uhr |
Begrüßung durch Bernd Hillbrands und Thomas Pleiter |
18.10 Uhr |
Vortrag Prof. Dr. Klußmann | Timo Böden "Künstliche Intelligenz und die Chance für neue Ideen im Mittelstand - dargestellt am Beispiel von KI-Chatbots“."Chatbots: Was sind Chatbots?, Welche Einsatzgebiete?, Vorteile und Potenziale, kleiner Demonstrator (Anwendungsbeispiel), …" |
18.50 Uhr | Diskussions- und Fragerunde |
19.00 Uhr | Vortrag Norbert Rosebrock „Schatten-IT: Beispiele, Auswirkungen und Handlungshinweise“ |
19.40 Uhr | Diskussions- und Fragerunde |
19.50 Uhr | Offene Runde |
Prof. Dr.-Ing. Jens Klußmann |
||
Timo Böden Timo Böden hat seine Ausbildung in der Logistik (Fachkraft für Lagerlogistik) im Jahr 2015 abgeschlossen, anschließend das Fachabitur mit Schwerpunkt Wirtschaft nachgeholt, um den Studiengang Schiffs- und Reedereimanagement (jetzt: Maritime Technology and Shipping Management) mit Schwerpunkt Logistik an der Hochschule Emden/Leer zu studieren. Während der studieninbegriffenen Praxisphase hat er 7 Monate in Sydney, Australien gelebt und in einer großen Logistik- Speditionsfirma gearbeitet. Bei der abschließenden Bachelorarbeit hat er sich mit den Anwendungsmöglichkeiten der künstlichen Intelligenz in kleinen und mittleren Unternehmen beschäftigt und dabei einen kleinen Chatbot-Demonstrator entwickelt. Seit August 2020 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Mittelsand 4.0- Kompetenzzentrum Lingen und als „KI-Trainer“ aktiv |
||
Norbert Rosebrock Norbert Rosebrock wechselte 1998 nach einer Tätigkeit in der Finanzwirtschaft in die Informationstechnologie als Prokurist zur BTC Vorgängergesellschaft NETplus GmbH. Nach Verschmelzung der Ursprungsgesellschaft zur BTC AG war er zunächst als Leiter der Business Unit Systemtechnik tätig, später als stellvertretender Vertriebsleiter. Seit 2009 war Norbert Rosebrock als Prokurist für das Ressort Markt Services der ausgegründeten BTC IT Services GmbH (BITS) aktiv, heute leitet er gemeinsam mit Thomas Stute das Segment „Transition Services“. Er setzt sich für kundenorientierte Lösungen und ausgewogenes Wachstum bei der BITS ein. |
||
Die kulturelle Landschaft liegt durch Corona in weiten Teilen brach. Gerade Bühnenkunstformen wie Poetry Slam sind jedoch auf ein Publikum angewiesen. Dieses wollen wir Ihnen, zumindest digital, zur Verfügung stellen. Andy Strauß, selbst Poetry Slammer und der Veranstalter des ersten Poetry Slams in Leer überhaupt, hat deswegen im Rahmen der digitalen Woche ein breites Spektrum von Künslter_Innen eingeladen, die online ihre Texte zum Besten geben. In drei Runden an drei Tagen wird in verschiedenen Kategorien geslammt was das Zeug hält.
Jeden Tag qualifiziert sich ein Wortbeitrag per YouTube-Kommentar-Abstimmung für das große Finale am Samstag.
Die zweite Runde des Online Poetry Slams widmet sich ganz den Frauen und den varianten deutscher Sprache. Moderator Andy Strauß lässt die Wienerin Christine Teichmann gegen die plattsprechende Gesche Gloystein antreten. Wer weiterkommt entscheiden wie immer: Sie!
Um 20 Uhr geht es los. Eine Anmeldung ist nicht nötig:
Bereits zum dritten Mal findet der Fachtag Digitale Bildung innerhalb der digitalen Woche des Landkreises Leer statt. In diesem Jahr wird er rein virtuell angeboten. Keynote-Speaker Jan Vedder wird einen Fachvortrag zum Thema „Bildung grenzenlos“ live streamen. In 17 Online-Workshops werden anschließend Expert*innen aus der Praxis zu verschiedenen Themen virtuell informieren.
Organisiert wird der Fachtag in diesem Jahr durch die Kooperationspartner*innen:
Das war der Vortrag von Jan Vedder
In seinem Vortrag spricht Jan Vedder, Lehrer, pädagogischer Seminarleiter am Studienseminar und Blogger über Schule im Wandel. "Schule im Kontext von inklusiv-digitaler Bildung zu denken bedeutet Schule neu zu erfinden, um einen zukunftsfähigen Unterricht zu gestalten. Als Lehrerinnen und Lehrer ist es unsere Aufgabe ein neues Verständnis vom Lernen und Lehren im 21. Jahrhundert zu entwickeln. Digitale Kommunikation und Interaktion erweitern heute die Möglichkeiten von Schule und Unterricht bei der Ko-Konstruktion von Wissen. Bildung und Teilhabe ist grenzenlos. Wir sind beim Lernen nicht länger eingeschränkt durch Raum, Zeit und Personenkreise. Kompetenzen wie Kommunikation, kritisches & komplexes Denken und teambasierte Problemlösestrategien spielen an einer ’Schule im Wandel’ eine zentrale Rolle, damit zukünftige Generationen Haltungen und Kompetenzen erwerben, die sie befähigen, sich in einer dynamischen Gesellschaft zurecht zu finden und aktive Gestalter ihrer Zukunft zu werden", so Vedder. |
„Zeit ist Geld - wir werden so reich geboren.“
Das allein ist schon ein Satz für die Ewigkeit. Für die Nachwelt. Als Erinnerung daran, wie häufig wir diesen wahren Reichtum achtlos verschwenden. Meistens bemerken wir das erst, wenn der Tod in unser Leben tritt und liebe Menschen dieses Reichtums viel zu früh beraubt. Eben glaubten sie sich noch wohlhabend, hatten ihr halbes Leben vor sich, mindestens… doch dann sind sie weg. All die Erlebnisse, die noch hätten sein können. All die Erinnerungen, die zu sammeln man aufgeschoben hat, während man stattdessen Quittungen sammelte für die Steuer oder verfluchte Kontakte für das berufliche Netzwerk. Wozu?
Wäre Enno Bunger bloß ein musikalischer Dienstleister, würde er seine persönlichen Erfahrungen mit dem Tod ignorieren. Den Menschen, den er tatsächlich verloren hat. Den Menschen, der gerettet werden konnte. Er würde die Spuren auf seiner Seele für sich behalten und in seinen Liedern einfach unverfängliche Phrasen collagieren, wie man es heute so macht. Aber Enno Bunger ist Künstler. Und als solcher lässt er uns teilhaben. An der Furcht vor dem Diebstahl der Lebenszeit und dem Zorn auf die Unverfrorenheit des Räubers. An der Innigkeit und Nähe, die im gemeinsamen Kampf entsteht. An der Trauer, wenn der Kampf verloren geht und an dem völlig neuen Blick auf das Leben, wenn man ihn gewinnt und seine Zeit nicht länger vergeuden möchte. „Ich schieb nichts mehr auf meine Bucketlist / Ich leg jetzt los bevor alles im Eimer ist.“
Enno Bungers viertes Album bietet den Soundtrack für ein besseres Leben. Eines, in dem man lieber gute Erinnerungen sammelt als Messenger-Verläufe. Eines, in dem die Qualität des Augenblicks größeren Wert hat als das imaginierte Ziel in der Ferne. „Wir wollen nichts mehr werden / wir wollen nur noch sein.“ Die Konsequenz der Platte liegt darin, dass sie diese Qualität lyrisch wie musikalisch in jedem Ton umsetzt. Mutig öffnen sich Bunger und seine Musiker modernen stilistischen Formen und nutzen sie allesamt zu ihrem Vorteil. „Bucketlist“, „Wolken aus Beton“, „One-Life-Stand“ und vor allem das sechsminütige „Ponyhof“ erzählen ausschweifend und tanzbar entwaffnend emotionale Geschichten in der einzigen Form, die ein ganzes Leben in ein paar Dutzend Verse packen kann: Dem Sprechgesang. Enno Bunger rappt, und das besser und luzider als die meisten Hauptberufler dieser Gattung! „Glaube an die Welt“ wiederum bettet das Flehen um eine Verlängerung des Daseins in eine angemessen schwere Form. „Niemand wird dich retten“ verknüpft seine Sprachbilder von Superhelden und Videogames launig mit „Stranger Things“-Retro-Synthies. „Stark sein“ und „Konfetti“ erinnern als klassisch große und dennoch geschmackvolle Piano-Pop-Balladen an Höhepunkte von Oasis oder Robbie Williams und sind so in diesem Land noch nicht geschrieben worden.
Produziert mit Tobias Siebert (sieben Songs), Roland Meyer de Voltaire (zwei Songs) sowie im Alleingang (zwei Songs), findet die Hingabe an das geschenkte Leben Ausdruck in der Sorgfalt der Arrangements und der Tiefe der Emotionen, aber auch in der Verspieltheit der Sprache selbst. Frische Metaphern versprühen echte Lust auf Lyrik. Übermütige Wortspiele erzeugen geistige Kiekser der Freude bei Zeilen wie: „Du suchst überall nach einem Helden, doch hier ist niemand, der einen Clark kennt.“ Die Erinnerung an eine Beerdigung treibt einem die Tränen in die Augen: „Kannst Du das sehen - wie wir uns vor Dir verneigen? / Die Bäume streuen Konfetti und klatschen mit den Zweigen.“ Der narrative Marathon von „Ponyhof“ war tatsächlich eine echte Trauzeugenrede. Und spätestens, wenn „jeder Pieks in deinen Arm“ wie „ein Stich in mein Herz“ ist, fühlt sich jeder in tiefer Resonanz verbunden, der jemals den Kampf gegen das alte Arschloch Krebs miterlebt hat.
„Ich hätte in dieser Phase eigentlich dringend einen Psychotherapeuten aufsuchen müssen“, sagt Enno Bunger, „aber ich wollte mich durch das Schreiben selbst therapieren. So können aus den traurigsten Anlässen die berührendsten Lieder entstehen. Die größte Scheiße, durch die man gehen muss, kann der beste Dünger für berührende Kunst sein.“ Nach „Wir sind vorbei“ ist „Was berührt, das bleibt.“ somit ein weiteres Konzeptalbum zur Verarbeitung einschneidender Erlebnisse aus der Feder eines Mannes, der seine ganze Kindheit am Klavier verbracht hat und schon im Alter von 13 Jahren als Barpianist in Ostfrieslands Kneipen spielte. Einer, dessen Wurzeln tief im klassischen Indie-Songwriting eines Bon Iver oder Elliot Smith stecken, dessen Triebe sich aber bis in luftige Höhen von alternativem Hiphop, ästhetischer Elektronik oder wolkenfeinem Trap recken. Nach dem Hören dieses Albums fragt sich jeder, ob er sein Leben wirklich lebt oder doch mal neu laden sollte. Oder, in den Worten Bungers: „Niemand hier kann Dich retten / Niemand, außer Dir selbst.“
Die kulturelle Landschaft liegt durch Corona in weiten Teilen brach. Gerade Bühnenkunstformen wie Poetry Slam sind jedoch auf ein Publikum angewiesen. Dieses wollen wir Ihnen, zumindest digital, zur Verfügung stellen. Andy Strauß, selbst Poetry Slammer und der Veranstalter des ersten Poetry Slams in Leer überhaupt, hat deswegen im Rahmen der digitalen Woche ein breites Spektrum von Künslter_Innen eingeladen, die online ihre Texte zum Besten geben. In drei Runden an drei Tagen wird in verschiedenen Kategorien geslammt was das Zeug hält.
Jeden Tag qualifiziert sich ein Wortbeitrag per YouTube-Kommentar-Abstimmung für das große Finale am Samstag.
Dass Poetry Slam auch Mannschaftssport sein kann, beweist Runde drei des Online Poetry Slams – dieses Mal mit einem Teamwettbewerb. Für die heutige Runde hat Moderator Andy Strauß das Team Lorem Imspum aus der Schweiz und das Team Schluss jetzt, Lisbeth aus Franken eingeladen, sich dem Wettbewerb zu stellen. Wer schafft es ins Finale? Entscheiden Sie per YouTube-Kommentar!
Eine Anmeldung ist nicht nötig. Der Slam ist ab 21.00 Uhr zu sehen.
"Digitales Ostfriesland" hat in einer Spezialfolge zur Digitalen Woche mit Boutique-Betreiberin Karolina Neuland gesprochen. In dem Podcast verrät sie, wie man erfolgreich, auch während der Corona-Pandemie, Social Media für den Vertrieb und die Präsentation nutzen kann. Der Podcast ist auf Spotify verfügbar oder kann als Video auf Youtube angeschaut werden.
Der schwarze Prophet Kai Kurgan gibt sich die Ehre bei der Digitalen Woche 2020! Der Autor aus dem Rheiderland wird bei einer besonderen Lesung eine virtuelle Reise durch die Finsternis unternehmen.
Der Auftritt wurde an einem besonderen Ort gefilmt: Im Ziegeleimuseum in Midlum (Gemeinde Jemgum). Dort bildet der Ringofen die rustikale Kulisse für die Lesung.
Zum Inhalt: Auch Ostfriesland befindet sich im Klammergriff von Corona. Doch der Landstrich ist Plagen und Kummer gewohnt. Kai Kurgan weiß davon so manche Geschichte zu erzählen. In dem exklusiven Beitrag im Rahmen der Woche wird er in einer packenden Perfomance aus der dunklen Vergangenheit Ostfrieslands berichten – wobei es erstaunliche Parallelen zur Gegenwart gibt.
Der Auftritt wurde von Kameramann Werner Hoffmann sowie Klang- und Lichtmeister Harry de Winter in Szene gesetzt.
Die erste Reise:
Die zweite Reise:
Das war Dorf.Digital
Das Programm:
Musikalischer Auftakt | |
17.00 Uhr |
Beginn des Livestreams |
17.15 Uhr |
Begrüßung durch Landrat Matthias Groote, Heinz Feldmann und Bernd Hillbrands |
17.30 Uhr |
Ein Blick auf das smarte Landleben |
18.10 Uhr | Pause mit musikalischem Beitrag |
18.15 Uhr |
Ein Blick auf digitale Dörfer im Kreis Lippe/ Höxter |
18.55 Uhr | Video |
19.00 Uhr |
Digital vor Ort |
Musikalischer Ausklang |
Tim Hartmann, Blogger Tim ist 27 Jahre alt, selbstständiger Webdesigner und in Mittelrode aufgewachsen, einem 320-Einwohner*innen-Dorf 30 Kilometer südlich von Hannover. Er weiß also nur zu gut, wie das Landleben tickt. Aus der Perspektive des Dorfkinds schreibt er in seinem Blog "DorfstattStadt", wie man das Dorfleben neu denken und den digitalen Wandel ins Dorf bringen kann. Sein Vortrag hat das Thema "Mit Digital Storytelling zurück zur dörflichen Identität". Der digitale Wandel und die gesellschaftlichen Veränderungen fordern das Dorf heraus. Das Leben spielt sich nicht mehr nur noch dort ab, wo schon die Eltern aufgewachsen sind. Die Möglichkeiten darüber hinaus sind vielfältig geworden. Die digitale Welt rückt alle etwas näher zusammen und distanziert sie doch vor Ort noch weiter voneinander. Das Vereinsleben und lokale Feste reichen nicht mehr aus um Menschen ans Dorf zu binden. Geschichten werden nun auch digital gelebt und weitererzählt - nur wie macht man es richtig? |
||
Heidrun Wuttke, Projektleiterin Dorf.Zukunft.Digital (DZD) In ihrem Vortrag berichtet Heidrun Wuttke von ihren Praxiserfahrungen aus 3 erfolgreichen Digitalprojekten im Kreis Höxter, bei denen ausgewählte Dorfgemeinschaften bedarfsgerecht digitale Anwendungen entwickeln und erproben sowie ihre digitale Kompetenz stärken. Sie beschreibt Vorgehen und Meilensteine, gibt einen Überblick über die bisherigen Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für andere Regionen und zeigt an konkreten Beispielen, wie die digitale Transformation im ländlichen Raum gelingen kann. |
|
|
|
Digital vor Ort Im Landkreis Leer gibt es mehr als 1000 Vereine und gemeinnützige Organisationen, die sich ehrenamtlich für gesellschaftliche Aufgaben einsetzen. Ehrenamtler sind dabei, wenn es darum geht das dörfliche Leben mit zu gestalten. Digital vor Ort möchte dieses ehrenamtliche Engagement unterstützen: Mit kostenlosen Schulungsangeboten für Vereinsvorstände und Funktionsträger in Vereinen. Von digitalen Grundlagen bis zu Social media und Cloud, passgenau für das Ehrenamt. Wie das funktioniert, welches Netzwerk dafür aufgebaut wurde und wie sich die Nachfrage nach Qualifizierung im digitalen Bereich entwickelt, das erläutern Monika Fricke vom Landkreis Leer und Carsten Löning von der VHS für die Stadt und den Landkreis Leer e.V.. |
||
Jazz, Swing, Chansons und mehr-live Ralf Papendick: Gitarre Igor Kuzmin: Knopfakkordeon Monika Fricke: Gesang |
Ralf Papendick und Igor Kuzmin sind leidenschaftliche Musiker und wahre Könner auf ihren Instrumenten. Ihre Musik begeistert und nimmt die Zuhörer mit auf eine musikalische Reise. Gesanglich unterstützt werden sie durch Monika Fricke. |
Der schwarze Prophet Kai Kurgan gibt sich die Ehre bei der Digitalen Woche 2020! Der Autor aus dem Rheiderland wird bei einer besonderen Lesung eine virtuelle Reise durch die Finsternis unternehmen.
Der Auftritt wurde an einem besonderen Ort gefilmt: Im Ziegeleimuseum in Midlum (Gemeinde Jemgum). Dort bildet der Ringofen die rustikale Kulisse für die Lesung.
Zum Inhalt: Auch Ostfriesland befindet sich im Klammergriff von Corona. Doch der Landstrich ist Plagen und Kummer gewohnt. Kai Kurgan weiß davon so manche Geschichte zu erzählen. In dem exklusiven Beitrag im Rahmen der Woche wird er in einer packenden Perfomance aus der dunklen Vergangenheit Ostfrieslands berichten – wobei es erstaunliche Parallelen zur Gegenwart gibt.
Der Auftritt wurde von Kameramann Werner Hoffmann sowie Klang- und Lichtmeister Harry de Winter in Szene gesetzt.
Die erste Reise:
Die zweite Reise:
"So sehr uns die Konzerte und die persönlichen Begegnungen gerade fehlen, umso mehr schätzen wir die Verbundenheit auf digitalem Wege. Und so freuen wir uns, bei der diesjährigen Digitalen Woche dabei zu sein!" - JOCO
Der Beitrag ist ab 14 Uhr auf Youtube zu sehen und wird hier verlinkt. Keine Anmeldung erforderlich.
Mit ihrem zweistimmigen Gesang und ihrem typischen Sound aus Klavier und Schlagzeug haben JOCO sich in den letzten Jahren nicht nur in Deutschland einen Namen gemacht. 2015 wurden sie als bester Newcomer ausgezeichnet und mit ihren Alben 'Horizon' und 'Into The Deep', aufgenommen in den legendären Abbey Road Studios in London, spielten sie zahlreiche Konzerte in Deutschland, Europa, Israel, USA und China. Es folgten diverse Fernseh-Auftritte, eine Kollaboration mit der NDR Bigband, Van Morrison nahm sie mit auf Tournee, sie wurden für den ESC Vorentscheid nominiert und sie spielten zwei Abende in der ausverkauften Elbphilharmonie. Aufgewachsen sind die Schwestern Josepha und Cosima Carl in Moormerland im Landkreis Leer und die ostfriesische Weite findet sich auch in ihrer Musik wieder. Der Rolling Stone nennt es "zauberhafter, sparsam instrumentierter Folkpop aus Friesland" und die Zeitschrift Brigitte titelt mit "Ostfriesische Elfen". Ihrer Heimat bleiben JOCO treu und machen auf jeder Tournee durch die Metropolen auch einen Stop in Ostfriesland. Bei einem Konzert im Theater an der Blinke in Leer traten sie gemeinsam mit einem Leeraner Streichquartett auf:
Jan Brandt, geboren 1974 in Leer (Ostfriesland), studierte Geschichte und Literaturwissenschaft in Köln, London und Berlin und absolvierte eine Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München. Sein erster Roman, das Ostfriesland-Epos "Gegen die Welt", stand 2011 auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises und wurde mit dem Nicolas-Born-Debütpreis ausgezeichnet. Seither erschienen viele weitere Bücher, zuletzt das Wendebuch "Ein Haus auf dem Land/Eine Wohnung in der Stadt" (2019/2020). |
|
Siegerehrung für den Programmierwettbewerb für Schüler und die Siegerehrung für den „Jugendwettbewerb Informatik“ sowie die virtuelle Abschlussfeier der DIWO.digital. Ab 16 Uhr werden die Programmierwettbewerbe vorgestellt und die Sieger ausgezeichnet. Anschließend gibt es ein Interview mit Musiker Jonathan Maag von der Gruppe "Der Schwarze Rasmus". Zum Ende der virtuellen Abschlussfeier gibt es ein virtuelles Konzert.
Das Konzert wurde als Youtube-Premiere gezeigt und ist nicht mehr abrufbar.
Die Gruppe "Der Schwarze Rasmus" hat einen besonderen Beitrag
für die Digitale Woche vorbereitet
Der Schwarze Rasmus
Er ist kein Tee, keine Spielkarte und kein Mensch,
keine Diagnose und kein Hengst.
Kein Schnaps, doch stark wie einer.
Kein Kaffee doch schwarz wie einer.
Kein Tabak, aber gleich Rauch dringt er durch jeden Spalt,
durch die Ohren und direkt in die Seele.
Dort geht er um und singt sein Lied.
Mal laut mal leise doch nicht böse - nein.
Er kann es aber sein.
Er ist hörbar im Bann der windstillen See am Morgen
und flüstert im dichten Nebel der schwarzen Wälder.
Der schwarze Rasmus ist kreativer Jazz zwischen Ostfriesland und dem Schwarzwald.
Er ist der Blues der vier Musiker, die ihn durch ihr Spiel heraufbeschwören. Der Schwarze Rasmus sind: Jonathan Maag (sax), Jürgen Glenk (p), Michael Haupt (b) und Philipp Pumplün (dr).
© Privat |
Die kulturelle Landschaft liegt durch Corona in weiten Teilen brach. Gerade Bühnenkunstformen wie Poetry Slam sind jedoch auf ein Publikum angewiesen. Dieses wollen wir Ihnen, zumindest digital, zur Verfügung stellen. Andy Strauß, selbst Poetry Slammer und der Veranstalter des ersten Poetry Slams in Leer überhaupt, hat deswegen im Rahmen der digitalen Woche ein breites Spektrum von Künslter_Innen eingeladen, die online ihre Texte zum Besten geben. In drei Runden an drei Tagen wird in verschiedenen Kategorien geslammt was das Zeug hält.
Jeden Tag qualifiziert sich ein Wortbeitrag per YouTube-Kommentar-Abstimmung für das große Finale am Samstag.
Hier im großen Finale wurde bereits Spreu vom Weizen getrennt. Die besten drei aus den Vorrunden präsentieren hier jeweils einen neuen Text. Wer gewinnt, erhält eine traditionelle, ostfriesische Tee-Zeremonie mit Host und Moderator Andy Strauß. Wir sind gespannt.
Seien Sie mittendrin, statt nur dabei! Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr ging die Digitale Woche Leer vom 14. bis 21. September 2019 in die zweite Runde!
Die Initiatoren sind der Landkreis zusammen mit der Sparkasse LeerWittmund und dem Softwarenetzwerk Leer.
Was war das Programm der DIWO? Sehen Sie selbst:
Samstag, 14. September 2019
Initiator: |
Landkreis Leer - Amt für Digitalisierung & Wirtschaft |
Wann: |
während der Digitalen Woche |
Wo: |
Eingangsbereich der Sparkasse LeerWittmund Mühlenstraße 93 26789 Leer Google Maps |
Digitalisierung erlebbar machen!
Erleben – das ist das richtige Stichwort. Im Rahmen der Digitalen Woche wird am Samstag ein großer Erlebnistag stattfinden.
Seien Sie dabei, entdecken und staunen Sie - erleben Sie die digitale Welt. Unternehmen, wie auch die VHS, stellen die Neuheiten der digitalen Welt vor und lassen diese erlebbar werden. Spannende Bereiche, wie Augmented Reality, Laserschmelzen, 3D-Druck oder Robotertechniken für Jung und Alt, werden Sie durch den Tag begleiten.
Erstmals wird es eine große eSports-Area geben!
Teilnehmende Institutionen und Unternehmen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Montag 16. September 2019
Initiatoren: |
Softwarenetzwerk Leer e.V. |
Wann: |
während der Digitalen Woche Montag, 16. September von 10 - 14.30 Uhr |
Wo: |
Orgadata AG - Softwarenetzwerk Leer e.V. |
Wer: |
"Schüler-IT-Professionals" aus dem Landkreis Leer & Umgebung |
Erstmals gab es in diesem Jahr einen Hackathon für Schüler!
Ein Hackathon (Wortschöpfung aus „Hack“ und „Marathon“) ist eine Software- oder Hardwareentwicklungsveranstaltung, ähnlich eines Programmierwettbewerbs. Bei dieser Veranstaltung bekommen die Teams eine vom Veranstalter vorgegebene Aufgabe gestellt, welche innerhalb von meist 24 Stunden gelöst werden muss.
Hackathons sind in der Soft- und Hardwarebranche seit Jahren etabliert. Denn vielen macht es Spaß, in einem Wettkampf kreative und innovative Lösungen entstehen zu lassen.
Wann: |
16. September 2019 |
Initiatoren: |
Landkreis Leer - Amt für Digitalisierung & Wirtschaft- IT-Achse Sparkasse LeerWittmund |
Wo: |
Sparkassenforum der Sparkasse LeerWittmund |
Themenbereich: |
Digital Business | Online-Marketing |
14.30 Uhr |
Get Together |
15.00 Uhr |
Begrüßung durch
Moderation: Ludger Abeln |
15.10 Uhr |
Digitalisierung: Die Transformation beginnt im Kopf und nicht im Computer Prof. Dr. Tobias Kollmann Prof. Dr. Tobias Kollmann ist Inhaber des Lehrstuhls für E-Business und E-Entrepreneurship an der Universität Duisburg-Essen. Seit 1996 befasst er sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen rund um die Themen Internet, E-Business und E-Commerce. Als Mitgründer von AutoScout24 gehörte er mit zu den Pionieren der deutschen Internet-Gründerszene und der elektronischen Marktplätze. 2004 hat er lange vor Apple zusammen mit Motorola und der Telekom die erste mobile UMTS-App in Deutschland konzipiert und in einem Feldversuch getestet. Seit 2013 ist er der Vorsitzende des Beirats „Junge Digitale Wirtschaft“ im BMWi. Von 2014 bis 2017 war er zudem der Landesbeauftragte für die Digitale Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen. 2012 wurde er zum „Business Angel des Jahres“ gewählt und laut dem Magazin Business Punk (Ausgabe 02/2014) gehört er zu den 50 wichtigsten Köpfen der Startup-Szene in Deutschland. Die Redaktion von politik & kommunikation (Ausgabe 117/2016) zählt ihn zu den bedeutendsten Akteuren der Digitalisierung im politischen Berlin. Brandwatch zählt „Prof_Kollmann“ im November 2017 zu den TOP-10 der einflussreichsten Twitter-Autoren rund um das Thema „Digitale Transformation“ und „Digital Leadership“. Seit 2018 gehört er laut der FAZ zu den zu den 100 einflussreichsten Ökonomen in Deutschland und hat „Gewicht in Medien, Forschung und Politik“. Seit 2015 ist er Mitglied im Aufsichtsrat vom börsennotierten Stahl- und Digitalkonzern Klöckner & Co SE. 2019 wurde er als stellvertretender Vorsitzender zudem in den Aufsichtsrat der COMECO GmbH & Co. KG, einem FinTech-Spin-off der Sparda Banken, berufen. |
Digitalisierung ist alternativlos – auch für die Unternehmen in Leer Prof. Dr. Gerrit Heinemann Gerrit Heinemann ist Wirtschaftswissenschaftler, der sich mit dem E-Commerce, Online-Handel, Multi-Channel-Handel und der Zukunft des Handels beschäftigt. Er ist seit 2005 Professor für BWL, Management und Handel an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach, wo er das eWeb Rersearch Center gründete und leitet. Heinemann studierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster Betriebswirtschaftslehre, wo er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Heribert Meffert arbeitete und über die Betriebstypenprofilierung textiler Fachgeschäfte mit summa cum laude promovierte. Von der Douglas Holding AG über die Kaufhof Warenhaus AG zu Drospa Holding bis zur anschließenden Leitung der „Competence Center Handel und Konsumgüter“ zur internationalen Unternehmensberatung Droege&Comp. 2004 begann er seine wissenschaftliche Laufbahn und erhielt 2005 einen Ruf zum Professor für Betriebswirtschaftslehre, Management und Handel an die Hochschule Niederrhein, wo er 2010 das eWeb Research Center gründete. Als einer der ersten Wissenschaftler in Deutschland befasste sich Heinemann aus der Perspektive der Betriebswirtschaftslehre mit dem Thema Online-Handel. Seit Jahren gilt er als einer der führenden E-Commerce-Forscher sowie einer der profiliertesten Handelsexperten im deutschsprachigen Raum. Neben mehr als 240 Fachbeiträgen hat er 20 Fachbüchern zu den Themen Zukunft des Handels, Digitalisierung, E-Commerce, Online- und Multi-Channel-Handel verfasst. Heinemann bekleidet Aufsichtsratsfunktionen in E-Commerce- bzw. Handelsunternehmen, war lange Jahre stv. Aufsichtsratsvorsitzender der buch.de internetstores AG und begleitet Start-ups als Advisory Board |
|
anschließend Talk zum Thema Moderation: Ludger Abeln |
|
16.45 Uhr |
Kaffeepause |
17.15 Uhr |
Digital Marketing Trends 2020 - Blick in die Online-Marketing-Glaskugel Torben Einicke |
Die Otto Group im Wandel vom traditionellen Katalog-Versender zum E-Commerce-Player Jens-Ole Boelsen Jens-Ole Boelsen arbeitet seit 25 Jahren in der Otto Group und hat in verschiedenen Rollen die Konzernfirmen im Wandel vom Katalogversender zum E-Commerce-Player unterstützt und beraten. Seit gut 10 Jahren widmet es sich insbesondere den Themen User-Experience und Kundenzentrierung, Er ist zurzeit tätig als Head of User-Experience im Direktionsbereich „Digital Excellence“ der Otto Group Holding. Dieser Bereich fungiert als Enabler und Impulsgeber für die Unternehmen der Otto Group im In- und Ausland auf ihrem Weg zur digitalen Exzellenz. Jens-Ole Boelsen hat einen Abschluss als Master of International Management von der Thunderbird School of Global Management in Phoenix, USA, und absolvierte ein berufsbegleitendes Studium der Multimedia-Informatik an der Fachhochschule Nordostniedersachsen in Lüneburg. |
|
Digitale Disruption - was lokale Medien fürs Überleben tun - ein Praxisbericht aus der Region Joachim Braun Joachim Braun (53) ist seit November Chefredakteur der ZGO (Ostfriesen-Zeitung, General-Anzeiger, Borkumer Zeitung). Der gebürtige Lüneburger verbrachte seine Jugend und die Familienphase südlich von München in Bad Tölz. Als Chefredakteur mit dem Fokus Digitale Transformation war er ab 2011 beim Nordbayerischen Kurier in Bayreuth und bei der Frankfurter Neuen Presse tätig. 2012 wählte ihn eine Jury des Medium-Magazins zum „Chefredakteur (Regional) des Jahres“. |
|
anschließend Talk zum Thema Moderation: Ludger Abeln |
18.45 Uhr |
Zusammenfassung & Schlusswort Matthias Groote, Landrat des Landkreises Leer |
anschließend Networking beim Imbiss |
Dienstag, 17. September 2019
Wann: |
17. September 2019, 9 bis 14 Uhr |
Veranstalter: |
Landkreis Leer |
Wo: |
Sparkassenforum der Sparkasse LeerWittmund |
ab 09 Uhr |
Get Together Ankunft, Registrierung und Begrüßungskaffee |
09.30 Uhr |
Begrüßung durch
|
09.50 Uhr |
Welche Rolle spielen Kommunen in einer digitalen Gesellschaft? Stefan Domanske Stefan Domanske setzt sich für nutzerzentrierte Angebote und ein neues „digitales Selbstverständnis“ der Verwaltung ein. Sein Antrieb: Die Chancen der Digitalisierung im ländlichen Raum sichtbar machen und positive Effekte der Transformation nutzen. Dafür begleitet er kommunale Veränderungsprozesse und engagiert sich für eine wirksame und nachhaltige Nutzung neuer Technologien. |
10.30 Uhr |
Wer hat Angst vorm großen Wort? - Wieso Niemanden die Aufgabe der Digitalisierung schrecken muss Ramona Schumann Ramona Schumann engagiert sich für die nachhaltige Stadtentwicklung, Digitalisierung von Verwaltung und Gesellschaft sowie Kommunalwirtschaft und -finanzierung. Durch ihren beruflichen Werdegang, unter anderem ein Duales Studium zur Diplom-Verwaltungswirtin, Tätigkeiten von 2002 bis 2014 in verschiedenen Bereichen der Bundesagentur für Arbeit und der Bundeszollverwaltung in Hannover, Hildesheim und Braunschweig, hat sie bereits einige Erfahrungen mit der Digitalisierung gesammelt. |
11.10 Uhr |
Pause |
11.40 Uhr |
Von der pAkte zur eAkte - ein Best Practice aus NRW Volker Staupe Volker Staupe leitet seit 2007 das Projekt dms bei der Stadt Witten. Nebenamtlich ist er als Projektleiter bei anderen Behörden mit standardisierter Projektarbeit unterwegs. Die eAkte hat er in mehr als 50 verschiedenen Projekten eingeführt. Im Innenausschuss NRW, beim Ausschuss für Finanzen/Haushaltsfragen und der Enquetekommission Digitalisierung im Saarland war er als Sachverständiger tätig. |
12.20 Uhr |
EPayment-Prozesse bei der Stadt Oldenburg Torsten Brüggemann Torsten Brüggemann ist stellvertretender Leiter der Stadtkasse der Stadt Oldenburg und verantwortlich für den Zahlungsverkehr. Er hat maßgeblich den E-Payment-Prozess der Stadt Oldenburg mit einer breiten Palette von Zahlungsmöglichkeiten für die Bürger gestaltet, der durch einen sehr hohen Automatisierungsgrad in der Buchung der eingenommenen Beträge gekennzeichnet ist. |
13.00 Uhr |
Pause |
13.20 Uhr |
OpenR@thaus bei der Samtgemeinde Sögel Vitali Wirch Vitali Wirch ist Leiter der IT Abteilung in der Samtgemeinde Sögel. Neben üblichen Administrationsaufgaben koordiniert er IT-Projekte in der Verwaltung. Die Einführung von OpenR@thaus ist nicht nur ein wichtiger Schritt zur weiteren Digitalisierung der Verwaltung, sondern erfüllt eine Erwartung der Bürger, endlich auch Verwaltungsdienstleistungen vollständig online abzuwickeln. |
14.00 Uhr |
Schlusswort mit anschließendem Networking inklusive Imbiss. |
Wann: |
17. September 2019 |
Veranstalter: |
Landkreis Leer Mittelstand 4.0 - Kompetenzzentrum Lingen c/o MARIKO GmbH |
Wo: |
Maritimes Kompetenzzentrum |
14.00 Uhr |
Empfang und Registrierung |
14.45 Uhr |
Grußwort "Die Digitale Woche im Landkreis Leer"
Vorstellung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen
|
15.00 Uhr |
„Digitale Assistenzsysteme für maritime Anwendungen“ Impulsvortrag von Tobias Theuerkauff, M.Sc. und Prof. Dr.-Ing. Frank Wallhoff |
15.30 Uhr
|
Messe „Assistenzsysteme und Wearables in der Schifffahrt“
|
16.15 Uhr |
Vortrag "Digitalisierung und Hochautomation in der maritimen Wirtschaft – Ein Ausblick auf Technologie und die Rolle des Menschen" Dr. André Bolles, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen |
16.45 Uhr |
Podiumsdiskussion „Digitalisierung in der maritimen Industrie: Wer hat das Steuer in der Hand?“
|
17.25 Uhr |
Diskussion und Zusammenfassung |
17.25 Uhr |
Evaluation |
17.30 Uhr |
Networking |
18.00 Uhr |
Ende |
Mittwoch, 18. September 2019
Bereits auf dem ersten Fachtag zur digitalen #Bildung 2018 wurde durch über 30 Workshops eine gute Grundlage zur Arbeit in Schulen und Bildung gelegt. 2019 wurde das Erfolgskonzept fortgeführt: Prof. Dr. Christoph Igel hat sich im Forum der Sparkasse LeerWittmund dem Thema „Künstliche Intelligenz und Bildung“ angenommen und einen Ausblick in die Gegenwart und Zukunft gegeben!
Den gesamten Vortrag gibt es im Video:
Wann? |
Mittwoch, 18. September 2019 |
Wie spät? |
ab 8.45 Uhr |
Wo? |
Sparkassenforum der Sparkasse LeerWittmund |
Bereits auf dem ersten Fachtag zur digitalen Bildung 2018 wurde durch über 30 Workshops eine gute Grundlage zur Arbeit in Schulen und Bildung gelegt. 2019 wird das Erfolgskonzept fortgeführt: Prof. Dr. Christoph Igel wird sich im Forum der Sparkasse dem Thema „Künstliche Intelligenz und Bildung“ annehmen und einen Ausblick in die Gegenwart und Zukunft geben.
Praxisnahe Workshops vermitteln im Anschluss im Cityhaus Leer Einblicke in die verschiedenen Möglichkeiten, digitale Medien in Lehre und Unterricht sinnvoll zu integrieren. Darüber hinaus wird ein fachlicher Austausch von Praktikern für Praktiker angeregt.
Im Angebot befinden sich Themen wie „Digitale Medien in der Entwicklung von Kindern“, „Iserv pädagogisch nutzen“, „digitale Bildungsberatung“ und Crashkurse. Die über 30 Workshops können über drei Zeitschienen hinweg variabel besucht werden.
Das Programm des Fachtags wurde gemeinsam durch das Kompetenzzentrum an der Ostfriesischen Landschaft, das Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien und das Bildungsbüro des Landkreises Leer erstellt. Die Veranstaltung findet im Rahmen der „2. Digitalen Woche“ des Landkreises Leer statt.
8.45 Uhr |
Ankommen & Anmelden |
9.00 Uhr |
Begrüßung Vortrag |
10.30 Uhr |
Raumwechsel zum Cityhaus Leer Bürgermeister-Ehrlenholtz-Straße 15 |
11.15 Uhr |
Workshopdurchgang 1 |
12.45 Uhr |
Ausstellungsrundgang & Mittagessen (Fingerfood) |
13.45 Uhr |
Workshopdurchgang 2 |
15.30 Uhr |
Workshopdurchgang 3 |
Im Bereich der Digitalisierung der Medizin und des Gesundheitswesens muss man nicht in die ferne Zukunft schauen, diese ist in vollem Gange. Das Gesundheitssystem befindet sich im Aufbruch. Die Digitalisierung steht inzwischen bei vielen Akteuren der Gesundheitsversorgung auf der Agenda. Im Großen und Ganzen zeigen sich die Menschen dieser Entwicklung gegenüber aufgeschlossen. Jedoch gibt es auch noch Vorbehalte gegenüber der „smarten Medizin“.
Die 5. Gesundheitskonferenz, die im Rahmen der Digitalen Woche stattfindet, wird sich genau mit diesen Aspekten beschäftigen und Trends, Hürden und die Zukunft der digitalen Medizin aufzeigen.
Am Mittwoch, den 18. September, beginnt um 14:30 Uhr im Sparkassenforum – nach der Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse LeerWittmund, Heinz Feldmann – Prof. Dr. Stefan Heinemann von der FOM Hochschule / Universitätsmedizin Essen mit dem Vortrag „Die Smart New World der digitalen Medizin in der ethischen Reflexion“.
Der Professor für Wirtschafts- und Unternehmensethik wird verdeutlichen, dass neben technischen, medizinischen, rechtlichen und ökonomischen Erwägungen vor allem die ethische Frage in der smarten Medizin unverzichtbar ist.
Im Anschluss befasst sich Prof. Dr. Lars Jänchen von der Hochschule Emden-Leer mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz in der Altenpflege. Unter seiner Leitung beschäftigt sich zurzeit ein Team aus Studierenden mit dessen praktischer Umsetzung. Es wird ein Avatar entwickelt, der die Form und Stimme von verschiedenen Personen annehmen kann. Die Entwicklung und den aktuellen Stand des Projektes wird Jänchen erläutern.
Nach der Pause wird Nils Jacobsen, stellvertretender ärztlicher Leiter Telemedizin am Klinikum Oldenburg, über die Chancen und Möglichkeiten der Telemedizin in einer digitalisierten Medizinwelt referieren. Im Fokus seines Vortrages stehen die Chancen für den ländlichen Raum. Er wird aufzeigen, wie Telemedizin praktisch funktioniert aber auch, wie Limitationen und rechtliche Rahmenbedingungen aussehen.
Abschließend wird es eine spannende Podiumsdiskussion mit den Referenten, Prof. Dr. Heinemann, Prof. Dr. Jänchen, Herrn Jacobsen sowie mit Dr. Degener von der KVN und Herrn Hagedorn vom ZG Leer geben.
Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Maren Preuss von der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
Wann: |
18. September 2019 |
Initiatoren: |
Landkreis Leer - Gesundheitsamt |
Wo: |
Sparkassenforum der Sparkasse LeerWittmund |
Moderation: |
Dr. Maren Preuss |
14.30 Uhr |
Ankommen und Kaffee |
15.00 Uhr |
Begrüßung Heinz Feldmann |
15.10 Uhr |
Grußwort Ute Buntrock |
15.20 Uhr |
Die Smart New World der digitalen Medizin in der ethischen ReflexionProf. Dr. Stefan Heinemann, FOM Hochschule / Universitätsmedizin Essen Wollen Sie Ihren biologischen Todeszeitpunkt von einer KI vorhergesagt bekommen? Was passiert, wenn Sie mit Ihren Gesundheitsdaten beim Arzt oder im Krankenhaus bezahlen können? Apps statt Ärzte? Roboter statt Pflegende? Können Patienten Schritt halten mit den neuen Chancen und Risiken? Fragen solcher Art sind oft nicht differenziert genug und provozieren, treffen aber doch einen gewissen Kern: sie zeigen selbst in ihrer abgeschwächten Form das neben technologischen, medizinischen, rechtlichen und ökonomischen Erwägungen vor allem die ethische Frage nach dem was sein soll in der smarten Medizin unverzichtbar ist. Einen knappen Überblick bietet: https://www.hcm-magazin.de/ethik-der-digitalen-medizin/150/31919/389270 Prof. Dr. Stefan Heinemann, FOM Hochschule / Universitätsmedizin Essen
|
16.35 Uhr |
Pause |
17:30 Uhr |
Podiumsdiskussion |
18:00 Uhr | Ende |
Donnerstag, 19. September 2019
Wann: |
19. September 2019 |
Veranstalter: |
Landkreis Leer |
Wo: |
Sparkassenforum der Sparkasse LeerWittmund |
Agenda | |
09:00 Uhr | Get together |
09:30 Uhr |
Begrüßung durch
|
09:45 Uhr |
Landwirtschaft.digital - Eine Chance für die Zukunft Dr. Hermann Onko Aeikens Dr. Hermann Onko Aeikens, geboren im ostfriesischen Weener, ist seit 2016 Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Zuvor war er zwischen 2002 und 2009 als Minister für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt tätig. |
10:20 Uhr |
Agrartechnik vom Feinsten - Digitalisierung erleichtert landwirtschaftliche Arbeitsprozesse Jan Horstmann Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Jan Horstmann leitet seit 2013 den Bereich Elektronik und Produktinformatik der Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG. |
10:55 Uhr | Kaffeepause |
11:20 Uhr |
Unsere Kühe, mein Smartphone und der Roboter: Erst bürsten, dann melken Bettina Meinders Die Landwirtin Meinders führt den Milchviehbetrieb zusammen mit ihren Eltern und ihrem Bruder. Bewirtschaftet werden 143 Hektar. Der Betrieb hat 270 Milchkühe und weitere 200 Tiere als weibliche Nachzucht. |
11:40 Uhr |
Ausbildung heute - überall digital Norbert Frers |
12:00 Uhr |
Wir machen gerne mehr Umsatz - Veränderung in der Arbeitsteilung zwischen Landwirt und Lohnunternehmen Garrelt Eihusen |
12:20 Uhr |
Schlusswort Matthias Groote, Landrat des Landkreises Leer |
anschließend Networking beim Mittagessen |
Wann: |
19. September 2019 |
Veranstalter: |
Landkreis Leer "Initiative Digital Ostfriesland" |
Wo: |
Sparkassenforum der Sparkasse LeerWittmund |
Aus der Praxis für die Praxis
Kurzvorträge von Unternehmern für Unternehmer, eine Veranstaltung der "Initiative Digital Ostfriesland"
Visuell ansprechende Medien hatten schon seit jeher eine große Wirkung auf uns Menschen. Doch was unterscheidet ein Gemälde von einer digital gezeichneten Umgebung? Wie aufwendig ist die Gestaltung von virtueller Medien und welche Schwierigkeiten gehen mit ihrer Verwendung im Unternehmenskontext einher? Diese und weitere Fragen wollen wir im Workshop „Visualisierung im virtuellen Raum“ erläutern und diskutieren.
Nach spannenden Vorträgen haben alle Besucher außerdem die Möglichkeit, selbst in Welten abzutauchen und kreativ zu werden. Das APITs Lab und die Initiative Digital laden Sie recht herzlich zur kostenlosen Teilnahme ein.
Wann: |
19. September 2019 |
Veranstalter: |
Sparkasse LeerWittmund |
Wo: |
Sparkassenforum der Sparkasse LeerWittmund |
Exklusives Abendprogramm mit dem "iPad Zauberer" Andreas Axmann!
Der Media-Magier - Andreas Axmann ist ein digitaler Entertainer und als solcher mehrfach international preisgekrönt. Mit über 25 Jahren Erfahrung sorgt er für einen professionellen Auftritt, bei dem der magische Funke überspringt!
Andreas Axmanns Spezialität sind digital-reale Spezialeffekte zum Thema Digitalisierung. Ungewöhnlich, unerklärlich, unvergesslich!
Freitag, 20. September 2019
Samstag, 21. September 2019
Wann: |
21. September 2019 |
Veranstalter: |
Landkreis Leer - Amt für Digitalisierung und Wirtschaft - |
Wo: |
Sparkassenforum der Sparkasse LeerWittmund |
Bildergalerie
Die zweite Digitale Woche im Landkreis Leer findet ihren großen Abschluss mit einem Bühnenprogramm für Groß und Klein, Jung und Alt. Klaus-Jürgen „Knacki“ Deuser präsentiert sein aktuelles Programm "Mutig ins Digitalzeitalter":
"Der Zug der „Digitalisierung“ ist noch nicht abgefahren, aber… er beschleunigt wahnsinnig schnell. Dabei ist er voller Möglichkeiten und stellt eine einmalige Möglichkeit dar bahnbrechende Erfolge und revolutionäre neue Wege mit dem eigenen Unternehmen zu gehen. Aber Sie können diese Chancen nur dann ergreifen, wenn Sie oder ihr Unternehmen bereit sind sich auf die Veränderungen überhaupt einzulassen. Digitalisierung hat zuerst einmal etwas mit Einstellung und Bereitschaft zu tun. Schaffen Sie diese absolut notwenige Kultur des mutigen Handels und springen Sie auf, bevor der Zug für immer abfährt und Sie in der Vergangenheit zurücklässt."
Klaus-Jürgen „Knacki“ Deuser, der ehemalige Hochleistungssportler und studierte BWLer ist einer der Wegbereiter der deutschen Comedy-Szene.
Mit seinem Format NightWash für das er den Deutschen Comedypreis erhalten hat, hat er DAS Sprungbrett für eine ganze Generation deutscher Comedians aufgebaut. Doch so gerne er auch produziert und seine Zuschauer unterhält, so wichtig es ihm auch, sein Wissen weiterzugeben und Menschen zu inspirieren, selber aktiv zu werden. Als Speaker und Coach plädiert er für eine neue Leichtigkeit des Muts. Mit enorm viel Wissen und Humor liefert er Beispiele und Tipps, wie man angstfreier, mutiger und letztendlich erfolgreicher durch sein Leben und seine Projekte gehen kann.
Nach weit über 5000 Bühnenshows in den letzten 30 Jahren ist er jetzt einer der Senkrechtstarter der deutschen Speaker- und Vortragswelt.
#diwoleer