Letzte Aktualisierung: 27.02.2025
Willkommen bei Ihrer Online-Beratung mit dem Landkreis Leer über die Online-Beratungsplattform „empathy“. Lesen Sie die folgenden Verhaltensregeln aufmerksam durch. Indem Sie die Online-Beratungsplattform „empathy“ nutzen, bestätigen Sie, dass Sie diese Regeln verstehen und einhalten werden.
1. Allgemeine Bestimmungen
1.1 Die Online-Beratungsplattform „empathy“ wird vom Landkreis Leer betrieben und stellt den Bürgern und Bürgerinnern sowie Mitarbeitenden Online-Beratungsgespräche zur Verfügung.
1.2 Die Nutzung ist freiwillig. Durch die Nutzung bestätigen Sie, dass Sie mindestens 18 Jahre alt sind oder die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten haben.
2. Zweck der Software
2.1 Die Online-Beratungsplattform „empathy“ dient der Unterstützung und Durchführung von Online-Beratungen. Sie ist ausschließlich zur persönlichen Nutzung durch Bürger und Bürgerinnen oder Mitarbeitende des Landkreises Leer vorgesehen, die Beratungsdienste in Anspruch nehmen möchten.
2.2 Eine Nutzung zu anderen Zwecken, insbesondere für kommerzielle, werbliche oder unangebrachte Inhalte, ist untersagt.
3. Verhalten während der Nutzung
Bitte halten Sie die folgenden Verhaltensregeln ein, um eine angenehme und respektvolle Beratung für alle Beteiligten zu gewährleisten:
3.1 Respekt und Höflichkeit:
Begegnen Sie den Mitarbeitenden, die die Beratung durchführen, stets respektvoll und höflich. Beleidigende, diskriminierende oder aggressive Ausdrucksweisen sind nicht gestattet.
3.2 Zweckgebundene Nutzung:
Verwenden Sie „empathy“ ausschließlich für die im Rahmen der Bürger- und Mitarbeiterberatung vorgesehenen Anliegen. Störungen oder unangemessene Verhaltensweisen, die den Beratungsprozess beeinträchtigen, sind untersagt.
3.3 Datenschutz und Privatsphäre:
Schützen Sie Ihre persönlichen Daten und die Daten anderer. Die Videoberatung darf ohne ausdrückliche Zustimmung der anderen Beteiligten nicht aufgezeichnet, gespeichert oder an Dritte weitergegeben werden.
3.4 Technische Handlungen:
Unterlassen Sie jede Art von Manipulation, Hacking oder sonstigen Eingriffen, die die Funktionsweise der Software beeinträchtigen könnten.
4. Konsequenzen bei Verstößen
4.1 Der Landkreis Leer behält sich das Recht vor, bei Verstößen gegen diese Verhaltensregeln die Online-Beratung zu beenden sowie den Zugang zur Online-Beratungsplattform temporär oder dauerhaft zu sperren.
4.2 In schwerwiegenden Fällen oder bei wiederholten Verstößen behalten wir uns weitergehende Schritte vor, einschließlich der Information der zuständigen Behörden, falls gesetzliche Bestimmungen verletzt werden.
5. Änderungen der Nutzungsbedingungen
Der Landkreis Leer kann diese Nutzungsbedingungen jederzeit anpassen. Änderungen werden auf der Webseite veröffentlicht und gelten als akzeptiert, wenn Sie die Software nach der Veröffentlichung weiterhin nutzen.
6. Kontakt
Falls Sie Fragen zu diesen Verhaltensregeln oder zur Nutzung der Software haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden:
Landkreis Leer
Bergmannstraße 37
26789 Leer
E-Mail: digitalisierung@lkleer.de
Telefon: 0491 926-3004
Datenschutzhinweise für die Nutzung der Online-Beratung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Basis der erteilten Einwilligung. Gegenstand ist die Nutzung der Online-Beratungsplattform "purpleview empathy".
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist
Landkreis Leer
- Der Landrat -
Bergmannstraße 37
D - 26789 Leer (Ostfriesland)
Telefon: 0491 926-0
Telefax: 0491 926-1388
E-Mail: info@lkleer.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Für Auskünfte zum Thema Datenschutz steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter von der ITEBO GmbH gerne zur Verfügung:
Datenschutzbeauftragter des Landkreises Leer
ITEBO GmbH
Stüvestraße 26
49076 Osnabrück
E-Mail: datenschutzbeauftragter@lkleer.de
I. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
II. Bereitstellung der Online-Beratungsplattform und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf der Online-Beratungsplattform erfasst das System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Zur Bereitstellung der Services der Online-Beratung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig.
Folgende Daten werden erhoben:
- Vor- und Familienname im Zuge der Terminvereinbarung.
- E-Mail-Adresse bei der Terminvereinbarung.
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version.
- Das Betriebssystem des Nutzers.
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers.
- Die IP-Adresse des Nutzers.
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs.
- Internetseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt.
- Internetseiten, die vom System des Nutzers über unsere Internetseite aufgerufen werden.
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Kommunikationsdaten werden nicht gespeichert, dies umfasst insbesondere auch die Gesprächsinhalte.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zuge der Nutzung des Online-Bürgerbüros setzt die Einholung der Einwilligung der betroffenen Person, hier des Nutzers, voraus. Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Internetseiten an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Internetseiten und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person dient der Bearbeitung des Anliegens. Ohne die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten können die Services der sOnline-Beratungsplattform nicht angeboten werden.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Ihr Name, sowie Ihre Emailadresse werden nach sieben Tagen gelöscht. Im Falle einer zweckwidrigen und missbräuchlichen Nutzung der Online–Beratungsplattform (z.B. durch Bedrohungen, Beschimpfungen usw.) können die IP-Adresse, die Session ID und Screenshots für höchstens dreißig Tage gespeichert werden.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens vierzehn Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung im Zusammenhang mit Datensicherungen findet nicht statt.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse und die Cookie-Kennung ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit der Online-Beratungsplattform nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Online-Beratingsplattform und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
III. Verwendung von Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzen session Cookies ein, um die Internetseiten nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Internetseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseiten können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
- Online-Beratungsplattform.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an diese Seiten des Landkreises Leer übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für die Online-Beratungsplattform deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen des Online–Beratung vollumfänglich genutzt werden.
IV. Betroffenenrechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
- das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
- das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
- das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
- das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie
- das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO, soweit die Datenverarbeitung ausnahmsweise nicht in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt oder für die Wahrnehmung einer uns übertragenen Aufgabe erforderlich ist, wenn die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bitte wenden Sie sich an die angegebenen Kontaktdaten, um Ihre Rechte wahrzunehmen.
Darüber hinaus steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen,
Prinzenstraße 5, 30159 Hannover,
poststelle@lfd.niedersachsen.de.