Sprungziele
Inhalt

Maritime Wirtschaft

Der Landkreis Leer ist ein bedeutender Standort für die maritime Wirtschaft in der Region. Von Handel und Seefahrt geprägt, ist die Stadt Leer bis heute Deutschlands zweitgrößter Reederei-Standort.

Wirtschaftlicher Standort mit Innovationskraft

Die maritime Wirtschaft im Landkreis Leer profitiert von einem starken Netzwerk aus Reedereien, Zulieferern, Logistikunternehmen und innovativen Projekten. Die Region hat sich als wichtiger Akteur in Bereichen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und grenzübergreifender Zusammenarbeit im maritimen Bereich etabliert. 

Einrichtungen wie die MARIKO GmbH (Maritimes Kompetenzzentrum Leer) agieren dabei als Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Region durch Kooperationen, nachhaltige Technologien und Digitalisierung zu sichern. Durch die Nähe zu den Niederlanden ergeben sich zusätzliche Synergien im Nordseeraum, die grenzübergreifende Projekte und Innovationen fördern.
Das Maritime Kompetenzzentrum Leer widmet sich einer Vielzahl von Themen, die für die maritime Branche von Bedeutung sind:

  • Nachhaltigkeit und Green Shipping: Entwicklung und Unterstützung von Projekten zur Reduktion von Emissionen in der Schifffahrt. Dazu zählen die Förderung alternativer Antriebssysteme wie LNG und Wasserstoff sowie die Optimierung von Betriebsabläufen.

  • Digitalisierung und Automatisierung: Förderung digitaler Lösungen, wie etwa die Einführung moderner Sensorik und autonomer Systeme in der Schifffahrt.

  • Offshore- und Windenergie: Unterstützung von Unternehmen, die in Offshore-Windparks tätig sind, insbesondere im Bereich der Logistik und Technologieentwicklung.

  • Fachkräfte und Bildung: Sicherheitslehrgänge nach den Standards für Ausbildung, Zertifizierung und Wachdienst für Seeleute am Leeraner Hafen und Entwicklung von innovativem Unterrichtmaterial und Maßnahmen zur maritimen Berufsorientierung


Maritime Wissenschaften: Bildung und Forschung am Maritimen Campus Leer

Der Maritime Campus der Hochschule Emden/Leer spielt eine Schlüsselrolle in der Ausbildung von Fachkräften und der Entwicklung neuer Technologien für die maritime Welt. Der Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften bietet praxisorientierte Studiengänge – zwei Bachelor-Studiengänge und einen Master-Studiengang - an. Durch moderne Simulatoren und Labore erhalten Studierende eine praxisnahe Vorbereitung auf die Anforderungen der maritimen Branche. Darüber hinaus ist Leer der einzige Hochschulstandort in Niedersachsen mit einer integrierten Fachschule (ehemalige Seefahrtschule), an der die Fachschulbildungsgänge Nautik angeboten werden.

Am Maritimen Campus arbeitet auch die „Fraunhofer Arbeitsgruppe Nachhaltige Maritime Mobilität“. In enger Zusammenarbeit und unter gemeinsamer Leitung durch die Hochschule Emden/Leer und das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES werden Windantriebssysteme, Designkonzepte und wissenschaftliche Studien für eine emissionsfreie Schifffahrt entwickelt. Der Standort bietet somit Unternehmen und Wissenschaft die Möglichkeit, gemeinsam an Projekten für die Zukunft der Meere und der Schifffahrt zu arbeiten, insbesondere im Bereich emissionsarmer Schifffahrtstechnologien.

Darüber hinaus ergänzt das Maritime Technikum Leer die Forschungsinfrastruktur des Campus. Es stellt hochmoderne Testeinrichtungen wie einen Schlepptank, einen Windkanal und ein Schiffsantriebslabor zur Verfügung, die für die Entwicklung und Prüfung neuer Technologien genutzt werden. Dies ermöglicht praxisnahe Tests und bietet eine Plattform für Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

Zukunftsorientierte Zusammenarbeit

Die enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Technik macht den Landkreis Leer zu einem wichtigen Standort für die maritime Wirtschaft. Einrichtungen wie die MARIKO GmbH und die Hochschule Emden/Leer mit dem Maritimen Technikum gewährleisten eine starke Basis für Innovation und Wachstum.

zurück