Sprungziele
Inhalt

Kindertagesstätte Leerort

Unser pädagogischer Leitgedanke – Ein Zitat von Hartmut von Hentig:
„Nur wer sich aufgehoben fühlt, der ist auch frei zu lernen.“

Unser Team:

  • 9 Erzieherinnen plus Leitung
  • eine Hauswirtschafterin
  • ein Hausmeister

Wir sind offen für:

  • Anregungen und Impulse von außen
  • Ideen und Bedürfnisse der Kinder
  • Zusammenarbeit mit den Eltern
  • andere Einrichtungen und Gruppen
  • Weiterqualifikation und Fortbildung

Unser Ziel ist,

dass die Kinder

  • Spaß und Freude in der Gemeinschaft erleben
  • sich eine größtmögliche Bildung aneignen
  • vielfältige Experimentiermöglichkeit erhalten
  • reichhaltige Gelegenheiten zur Sinneswahrnehmung bekommen
  • den Alltag aktiv mitgestalten –Partizipation- und selbständig werden
  • sich im Umgang mit anderen üben, Rücksicht nehmen, teilen
  • Geborgenheit und Sicherheit erfahren
  • ihren Bewegungsdrang ausleben und das Körperbewusstsein stärken
  • ihre Fantasie und Kreativität entwickeln und entfalten
  • Sprache erfahren, erleben und Sprechfreude wecken.

Tagesablauf

  • 7.00 bis 9.00 Uhr
    Ankunft, freies Spielen und Möglichkeit zum Frühstücken
  • 9.00 Uhr
    Begrüßung in den Dialoggruppen
    Vorstellung und Auswahl der Angebote/Projekte
  • 9.15 Uhr 
    Angebote mit unterschiedlichen Bildungsschwerpunkt in den Lernbereichen
  • Körper- Bewegung- Gesundheit
  • Sprache und Sprechen
  • Lebenspraktische Kompetenzen
  • Mathematisches Grundverständnis
  • Ästhetische Bildung
  • Natur und Lebenswelt
  • und zur Förderung der kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklung
  • 9.45 Uhr
    Freie Zeit zum Spielen und Frühstücken
  • 12.00 Uhr
    Abschluss in den Dialoggruppen der Regelgruppe
    Abholzeit von 12.15 bis 12.30 Uhr
    Verlängerte Betreuung bis 13.30 Uhr
  • 12.00  bis 12.45 Uhr
    Mittagessen der jüngeren Ganztagskinder
    Anschließend Ruhephase bis 14.00 Uhr
  • 12.45 bis 13.30 Uhr
    Mittagessen der älteren Ganztagskinder
    Anschließend Ruhe- Spiel bis 14.00 Uhr
  • 14.00 Uhr
    1. Abholzeit der Ganztagskinder
  • 13.30 bis 14.00 Uhr
    Ankunft und Begrüßung der Nachmittagsgruppe
  • Zwischen 14.00 Uhr bis 14.30 Uhr
    Begrüßungskreis der Nachmittagsgruppe
    Vorstellung und Auswahl der Angebote/ Projekte in der Nachmittagsgruppe und in der Ganztagsgruppe
  • 14.30 und 15.30 Uhr
    Angebote mit unterschiedlichen Bildungsschwerpunkten, u.a. zur Förderung:
  • von vielfältigen Sinneserfahrungen
  • der lebenspraktischen Kompetenzen
  • der Sprache und Freude am Sprechen
  • des Körperbewusstseins und Gesundheit
  • der ästhetischen Wahrnehmung
  • 15.30 bis 16.15 Uhr
    Teezeit und Zeit zum freien Spiel- und Wickelzeit
  • ab 16.00 Uhr
    Abholzeit der Ganztagskinder
    Zeit zum freien Spiel
  • 17.00 bis 17.15 Uhr
    Verabschiedung in der Nachmittagsgruppe
  • 17.15 bis 17.30 Uhr
    Abholphase


zurück